Echtzeitanalyse deckt kürzeste Signale auf

Schnelle Analyzer vom Handheld bis zum mobilen Command-Center von AARONIA

EMV-Anforderungen an ein Produkt sollten sinnvollerweise bereits in der Entwicklungsphase berücksichtigt und ihre Einhaltung kontrolliert werden können. Eine Herausforderung bei der EMV-Messung sind kurze und nur sporadisch auftretende Ereignisse in elektronischen Schaltungen. Sie erschweren die Analyse der EMV-Messungen erheblich. Schnelle Echtzeit-Spektrumanalyzer schaffen hier Abhilfe.

Die Echtzeit-Spektrumanalyse beschleunigt und vereinfacht eine Vielzahl an Messaufgaben sowie diverse Produktions- und Forschungsprozesse. Im Gegensatz zur klassischen Spektrumanalyse wird bei der Echtzeit-Spektrumanalyse der gesamte zu untersuchende Frequenzbereich auf eine tiefere Zwischenfrequenz heruntergemischt. Durch die anschließende Digitalisierung und nachfolgende digitale Signalverarbeitung kann dieser dann detailliert untersucht werden. Mithilfe der digitalen Signalerfassung und -speicherung lassen sich auch nur sporadisch auftretende oder sehr kurze Signale sicher erfassen. Die Digitalisierung ermöglicht es, unterschiedliche Signalnuancen wie Intensität und Häufigkeit in unterschiedlichen Farben darzustellen.

Aaronia SPECTRAN V6 RSA500X

Die Spektrumanalyzer der V6 X Serie, hier der V6 500X, werden mit der RTSA-Suite PRO Software für Windows und Linux geliefert. Die schwarz eloxierten, aus einem massiven Aluminiumblock geschnitten Gehäuse sorgen für eine optimale Abschirmung und Kühlung der internen Komponenten.

Die AARONIA AG bietet auf Basis des SPECTRAN V6 X USB Spektrumanalysator mit einer Sweepgeschwindigkeit je nach Version von bis zu 1THz/s Komplettpakete an, die für Nah- und Fernfeld-Messungen, zum Messen und Lokalisieren von Störstrahlungsquellen oder zur Überwachung von EMV- Problemen ausgelegt sind. Die schwarz eloxierten Gehäuse sind aus einem massiven Aluminiumblock geschnitten, um eine optimale Abschirmung und Kühlung der internen Komponenten zu gewährleisten. Der integrierte Lüfter ist drehzahl- bzw. temperaturabhängig gesteuert und läuft sehr leise.

Die Echtzeitbandbreite von bis zu 245MHz sowie die Sweep-Geschwindigkeit von >1.000 GHz/s des SPECTRAN V6 ermöglichen EMV-Messungen in Echtzeit. Selbst extrem kurzzeitige Störsignale können erfasst, lokalisiert und somit deren Ursache ermittelt werden. So können Änderungen bezüglich Entstör- und Abschirm-Maßnahmen sofort bewertet werden. Die gleichzeitige Anzeige mehrerer Grenzwerte erhöht die Geschwindigkeit der Messung erheblich, da diese nicht mehr einzeln durchgeführt werden müssen.

Es stehen drei Echtzeit-EMV-Pakete zur Auswahl. Vor allem die Basisversionen bieten ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis. Das Herzstück aller Pakete ist der Echtzeit-Spektrumanalsyator SPECTRAN V6 X USB. Der Frequenzbereich reicht von 10 MHz bis 6 GHz (optional 8 GHz). Bei Bedarf lässt sich der Analyzer auf 245MHz RTBW beziehungsweise einer Sweep-Geschwindigkeit von 1THz/s aufrüsten.

Derzeit gibt es vier verschiedene Sweep-Geschwindigkeiten, die sich folgendermaßen proportional zur Echtzeitbandbreite verteilen:

80MHz RTBW = 300GHz/s
120MHz RTBW = 440GHz/s
160MHz RTBW = 730GHz/s
245MHz RTBW = >1000GHz/s

Die Echtzeit-EMV-Pakete bestehend aus SPECTRAN V6-500X und passenden Antennen sind ab 6998,- Euro erhältlich. Gegen Aufpreis kann das höherwertige SPECTRAN V6-2000X Gerät in die Pakete integriert werden.

 

Mobiles Command-Center

Mit dem SPECTRAN V6 Command Center stellt die AARONIA AG die derzeit schnellste Echtzeit-Spektrumanalyse-Lösung der Welt zur Verfügung. Das System bietet eine Echtzeitbandbreite (RTBW) von bis zu 980 MHz beziehungsweise mehr als 4 THz/s Sweep.

Der mobile Echtzeit-Spektrumanalysator ist mit zwei 24“ 4K-Monitoren ausgestattet und als einfach transportable Lösung in einem robusten Aluminium-Koffer untergebracht. Die beiden Breitbildmonitore liefern eine kombinierte Auflösung von 3840 x 4320 Pixel und sind für die Darstellung des kompletten Frequenzbereichs oder der gleichzeitigen Überwachung mehrerer Frequenzbänder in Echtzeit ausgelegt.

Aaronia SPECTRAN V6 Command Center

Das SPECTRAN V6 Command Center bietet bis zu 980 MHz Echtzeitbandbreite (complex I/Q) und einen Frequenzbereich von 10 MHz bis zu 8 GHz (in der Basisversion 6 GHz).

 

Modulare Software

Ausschlaggebend sind aber nicht nur die Echtzeitbandbreite sowie POI und Sweep-Geschwindigkeit der Hardware, sondern auch der Formfaktor und der Umfang der Analyse- und Zusatzsoftware. Zum Lieferumfang aller AARONIA Echtzeit-Spektrumanalyzer gehört die modulare Echtzeit-Spektrumüberwachungs-Software „RTSA-Suite PRO“ mit Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktion. Diese „Record & Replay“-Funktion ermöglicht die Aufzeichnung und Wiedergabe der vollen IQ-Bandbreite. Sie erlaubt unter anderem die lückenlose Echtzeit 3D-Ansicht mit bis zu 25 Millionen Samples pro Sekunde. Die RTSA Suite ist intuitiv per Drag&Drop konfigurierbar, um unterschiedlichste Hardware zu verbinden und Einstellungen/Ansichten individuell anzupassen. Zum Betrieb der Software werden mindestens 2 GByte Arbeitsspeicher, ein Quad-Core Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz und AVX2-Unterstützung sowie Windows 10 benötigt. Damit ist die RTSA-Suite PRO auch auf kleineren Computern lauffähig.