Start | Stop | Einheit | Funkdienst | Nutzung | Frequenznutzung | Frequenznutzungsbedingungen |
0 | 8,3 | kHz | (nicht zugewiesen)
|
|
| Der Frequenzbereich unterhalb 8,3 kHz ist gemäß FreqV keinem Funkdienst zugewiesen.
|
8,3 | 9 | kHz | WETTERHILFENFUNKDIENST D54A
| ziv
| Wetterhilfenfunk
|
|
9 | 11,3 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
9 | 11,3 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
9 | 11,3 | kHz | WETTERHILFENFUNKDIENST D54A
| ziv
| Wetterhilfenfunk
|
|
9 | 11,3 | kHz |
| ziv
| Funkanwendungen der BOS (AAEW)
| Einzelfrequenzen für die Nutzung durch BOS
|
11,3 | 14 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
11,3 | 14 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
11,3 | 14 | kHz | WETTERHILFENFUNKDIENST D54A
| ziv
| Wetterhilfenfunk
|
|
14 | 19,95 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
14 | 19,95 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D57
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten von Küstenfunkstellen zu Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
19,95 | 20,05 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (20 kHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
20,05 | 70 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
| Übertragung von Nachrichten (Daten) an einen oder mehrere Empfänger
|
20,05 | 70 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D57
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten von Küstenfunkstellen zu Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
70 | 72 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
72 | 84 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
| Übertragung von Nachrichten (Daten) an einen oder mehrere Empfänger
|
72 | 84 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D57 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
72 | 84 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D57 3
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten von Küstenfunkstellen zu Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
84 | 86 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
84 | 86 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
86 | 90 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
86 | 90 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D57 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
86 | 90 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D57 3
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten von Küstenfunkstellen zu Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
90 | 110 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
90 | 110 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
| Navigationsfunk
| Planung für Loran-C und Eurofix
|
110 | 112 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
110 | 112 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
110 | 112 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST 3
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
112 | 115 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Navigationsfunk
|
|
115 | 117,6 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
115 | 117,6 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
115 | 117,6 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST 3
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
115 | 117,6 | kHz | Navigationsfunkdienst
| ziv
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
117,6 | 126 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
117,6 | 126 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
117,6 | 126 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST 3
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
117,6 | 126 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST D60
| ziv
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
126 | 129 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST D60
| ziv, mil
| Navigationsfunk
|
|
129 | 130 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
129 | 130 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
130 | 148,5 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
130 | 148,5 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
130 | 148,5 | kHz | Amateurfunkdienst D67A
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
148,5 | 255 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard. Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger
Inhalte.
Kanalbandbreite: 9 kHz
Kanalraster: 9 kHz
|
255 | 283,5 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
255 | 283,5 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard. Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger
Inhalte.
Kanalbandbreite: 9 kHz
Kanalraster: 9 kHz
|
283,5 | 315 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
283,5 | 315 | kHz | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D73
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Funkfeuer für die Navigation in der Schifffahrt; auch Übertragung von Korrekturdaten für die Satellitennavigation
|
315 | 325 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
315 | 325 | kHz | Seenavigationsfunkdienst D73
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Funkfeuer für die Navigation in der Schifffahrt; auch Übertragung von Korrekturdaten für die Satellitennavigation
|
325 | 405 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
405 | 415 | kHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
415 | 435 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
415 | 435 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D79
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
435 | 472 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
435 | 472 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D79
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
435 | 472 | kHz |
| ziv, mil
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 2,25 μA/m (7 dB(μA/m)) in 10 m Entfernung
Kanalabstand: ≥ 150 Hz
Nur für Personenerkennungs- und Kollisionsschutzgeräte
|
435 | 472 | kHz |
| ziv, mil
| 1: Auffinden von Lawinenverschütteten
| Übertragung von Signalen zur Notfallortung von Verschütteten und Wertgegenständen
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 2,25 μA/m (7 dB(μA/m)) in 10 m Entfernung
|
472 | 479 | kHz | Amateurfunkdienst D80A
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
472 | 479 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
472 | 479 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D79
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
479 | 495 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
479 | 495 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D79
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
495 | 505 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
505 | 526,5 | kHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
|
505 | 526,5 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D79 D84
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
526,5 | 1606,5 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard. Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger
Inhalte.
Kanalbandbreite: 9 kHz
Kanalraster: 9 kHz
|
1606,5 | 1625 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
1606,5 | 1625 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1606,5 | 1625 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
1625 | 1635 | kHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1635 | 1800 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
1635 | 1800 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1635 | 1800 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
1800 | 1810 | kHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1810 | 1850 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
1850 | 1890 | kHz | Amateurfunkdienst D96
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
1850 | 1890 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
1850 | 1890 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1850 | 1890 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
1850 | 1890 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1890 | 2000 | kHz | Amateurfunkdienst D96
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
1890 | 2000 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
1890 | 2000 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1890 | 2000 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
1890 | 2000 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2000 | 2025 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
2000 | 2025 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2000 | 2025 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2000 | 2025 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2025 | 2045 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
2025 | 2045 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2025 | 2045 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2025 | 2045 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2025 | 2045 | kHz | Wetterhilfenfunkdienst D104
| ziv, mil
| Wetterhilfenfunk
| Übertragung von meteorologischen Daten
|
2045 | 2160 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
2045 | 2160 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2045 | 2160 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2045 | 2160 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2160 | 2170 | kHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2170 | 2173,5 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2173,5 | 2190,5 | kHz | MOBILFUNKDIENST (Notfall und Anruf)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2190,5 | 2194 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2194 | 2300 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
2194 | 2300 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2194 | 2300 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2300 | 2498 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
2300 | 2498 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2300 | 2498 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2498 | 2501 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (2500 kHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
2501 | 2502 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (2500 kHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
2501 | 2502 | kHz | Weltraumforschungsfunkdienst
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
2502 | 2625 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
2502 | 2625 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2502 | 2625 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2625 | 2650 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2625 | 2650 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2650 | 2850 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
2650 | 2850 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2650 | 2850 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
2850 | 3025 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
3025 | 3155 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
3155 | 3230 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
3155 | 3230 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
3155 | 3230 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
3230 | 3400 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
3230 | 3400 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
3230 | 3400 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
3400 | 3500 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen.
Es gelten die technischen Parameter Anhang 27, VO Funk
|
3500 | 3800 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
3500 | 3800 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
3500 | 3800 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
3500 | 3800 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
|
3800 | 3900 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
3800 | 3900 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
3900 | 3950 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
3950 | 4000 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
3950 | 4000 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
4000 | 4063 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
4000 | 4063 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST D127
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
4063 | 4438 | kHz | D128: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
4063 | 4438 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
4063 | 4438 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
4063 | 4438 | kHz | D128: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
4438 | 4488 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
4438 | 4488 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4438 | 4488 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D132A
| ziv, mil
| Ozeanographische Radare
|
|
4488 | 4650 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
4488 | 4650 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4650 | 4700 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
4700 | 4750 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
4750 | 4850 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
4750 | 4850 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
4750 | 4850 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4850 | 4995 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
4850 | 4995 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4995 | 5003 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (5000 kHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecke
|
5003 | 5005 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
5003 | 5005 | kHz | Weltraumforschungsfunkdienst
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
5005 | 5250 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
5250 | 5275 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
5250 | 5275 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5250 | 5275 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D132A
| ziv, mil
| Ozeanographische Radare
|
|
5275 | 5351,5 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
5275 | 5351,5 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5351,5 | 5366,5 | kHz | Amateurfunkdienst D133B
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
5351,5 | 5366,5 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
5351,5 | 5366,5 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5366,5 | 5480 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
5366,5 | 5480 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
5366,5 | 5480 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5480 | 5680 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
5680 | 5730 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter Anhang 26, VO Funk
|
5730 | 5900 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
5730 | 5900 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5900 | 5950 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
5900 | 5950 | kHz | D136: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
5900 | 5950 | kHz | D136: Mobiler Landfunkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
5900 | 5950 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
5950 | 6200 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
5950 | 6200 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
6200 | 6525 | kHz | D137: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
6200 | 6525 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
6200 | 6525 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
6200 | 6525 | kHz | D137: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
6525 | 6685 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
6685 | 6765 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
6765 | 7000 | kHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 125 µA/m (42dB(µA/m)) in 10 m Entfernung
|
6765 | 7000 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
6765 | 7000 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7000 | 7100 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
7000 | 7100 | kHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
7100 | 7200 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
7200 | 7350 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
7200 | 7350 | kHz | D143: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
7200 | 7350 | kHz | D143: Mobiler Landfunkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
7350 | 7450 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
| Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 250 W (24 dBW) ERP
|
7350 | 7450 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
7450 | 8100 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
7450 | 8100 | kHz | Mobiler Landfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8100 | 8195 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
8100 | 8195 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
8195 | 8815 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
8195 | 8815 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
8815 | 8965 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
8965 | 9040 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
9040 | 9305 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
9305 | 9355 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
9305 | 9355 | kHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D145A
| ziv, mil
| Ozeanographische Radare
|
|
9355 | 9400 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
9400 | 9500 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
9400 | 9500 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
9400 | 9500 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
9500 | 9900 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
9500 | 9900 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
9500 | 9900 | kHz | D147: Fester Funkdienst
| ziv
| D147: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
| Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 250 W (24 dBW) ERP
|
9900 | 9995 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
9995 | 10003 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (10000 kHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
10003 | 10005 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
10003 | 10005 | kHz | Weltraumforschungsfunkdienst
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
10005 | 10100 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
10100 | 10150 | kHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
10100 | 10150 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
10150 | 11175 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
10150 | 11175 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
11175 | 11275 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
11275 | 11400 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
11400 | 11600 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
11600 | 11650 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
11600 | 11650 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
11600 | 11650 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
11650 | 12050 | kHz | D147: Fester Funkdienst
| ziv
| D147: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
| Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 250 W (24 dBW) ERP
|
11650 | 12050 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
11650 | 12050 | kHz | D147: Fester Funkdienst
| ziv
| D147: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
| Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 250 W (24 dBW) ERP
|
12050 | 12100 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
12050 | 12100 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
12050 | 12100 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
12100 | 12230 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
12230 | 12330 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
12230 | 12330 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
12330 | 13200 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
12330 | 13200 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
13200 | 13260 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
13260 | 13360 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
13360 | 13410 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
13360 | 13410 | kHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten.
|
13410 | 13450 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
13410 | 13450 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
13450 | 13550 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
13450 | 13550 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
13450 | 13550 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D132A
| ziv, mil
| Ozeanographische Radare
|
|
13550 | 13570 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
13550 | 13570 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
13550 | 13570 | kHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
|
13550 | 13570 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz
|
13550 | 13570 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
13550 | 13570 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Daten (Grundstückspersonenruffunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
Kanalbandbreite: 13,56 kHz
|
13570 | 13600 | kHz | D151: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
13570 | 13600 | kHz | D151: Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
13570 | 13600 | kHz | D151:Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
13570 | 13600 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
13600 | 13800 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
13800 | 13870 | kHz | D151: Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
13800 | 13870 | kHz | D151: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
13800 | 13870 | kHz | D151: Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
13800 | 13870 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
13870 | 14000 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
13870 | 14000 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
14000 | 14250 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
14000 | 14250 | kHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
14250 | 14350 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
14350 | 14990 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
14350 | 14990 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
14990 | 15005 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (15000 kHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
15005 | 15010 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
15005 | 15010 | kHz | Weltraumforschungsfunkdienst
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
15010 | 15100 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
15100 | 15600 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
15600 | 15800 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
15600 | 15800 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
15600 | 15800 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
15800 | 16100 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
16100 | 16200 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
16100 | 16200 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D145A
| ziv, mil
| Ozeanographische Radare
|
|
16200 | 16360 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
16360 | 16460 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
16460 | 17360 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
16460 | 17360 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
17360 | 17410 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
17410 | 17480 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
17480 | 17550 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
17480 | 17550 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
17480 | 17550 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
17550 | 17900 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
17900 | 17970 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
17970 | 18030 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
18030 | 18068 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
18068 | 18168 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
18068 | 18168 | kHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
18168 | 18780 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
18168 | 18780 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
18780 | 18900 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
18900 | 19020 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
18900 | 19020 | kHz | D146: Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
18900 | 19020 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
19020 | 19680 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
19680 | 19800 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
19800 | 19990 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
19990 | 19995 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
19990 | 19995 | kHz | Weltraumforschungsfunkdienst
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
19995 | 20010 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (20000 kHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
20010 | 21000 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
20010 | 21000 | kHz | Mobilfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
21000 | 21450 | kHz |
| ziv
| 8: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
21000 | 21450 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
21000 | 21450 | kHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
21450 | 21850 | kHz |
| ziv
| 8: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
21450 | 21850 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
21850 | 21924 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
21924 | 22000 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
|
22000 | 22720 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
22000 | 22720 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| 8: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
22000 | 22720 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
22720 | 22855 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
22855 | 23000 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
23000 | 23200 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
23000 | 23200 | kHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
23200 | 23350 | kHz | FESTER FUNKDIENST D156A
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
23200 | 23350 | kHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
|
23350 | 24000 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
23350 | 24000 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D157
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
24000 | 24450 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
24000 | 24450 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
24450 | 24600 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
24450 | 24600 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
24450 | 24600 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D132A
| ziv, mil
| Ozeanographische Radare
|
|
24600 | 24890 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
24600 | 24890 | kHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
24890 | 24990 | kHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
24890 | 24990 | kHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
24990 | 25005 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (25000 kHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
25005 | 25010 | kHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
25005 | 25010 | kHz | Weltraumforschungsfunkdienst
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
25010 | 25070 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
25010 | 25070 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
25070 | 25110 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
25070 | 25110 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| 8: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
25070 | 25110 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
25110 | 25210 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
25210 | 25550 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
25210 | 25550 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
25550 | 25670 | kHz |
| ziv
| 8: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
25550 | 25670 | kHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten.
|
25670 | 26100 | kHz |
| ziv
| 8: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
25670 | 26100 | kHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 5 kHz
|
26100 | 26175 | kHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
26100 | 26175 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| 8: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
26100 | 26175 | kHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
26175 | 26200 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
26175 | 26200 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
26175 | 26200 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
26200 | 26350 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
26200 | 26350 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
26200 | 26350 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
26200 | 26350 | kHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D132A
| ziv, mil
| Ozeanographische Radare
|
|
26350 | 27500 | kHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
26350 | 27500 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
26350 | 27500 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
|
26350 | 27500 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| CB-Funk
| Übertragung von Sprache und digitalen Daten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W PEP für SSB
4 W ERP für DSB und FM
4 W ERP zur Übertragung digitaler Daten
Kanalbandbreite: 10 kHz
|
26350 | 27500 | kHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 125 µA/m (42 dB(µA/m)) in 10 m Entfernung
|
26350 | 27500 | kHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
26350 | 27500 | kHz |
| ziv, mil
| 10: Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Modellen aller Art
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
26350 | 27500 | kHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Sprechfunk mit geringer Reichweite und Sprachschalter
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
|
26350 | 27500 | kHz |
| ziv, mil
| 10: Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Modellen aller Art
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
26350 | 27500 | kHz |
| ziv, mil
| 10: Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Modellen aller Art
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
Frequenzbereich 0 - 27500 kHz
(Frequenznutzungsteilpläne 1 bis 180)
Frequenzbereich 27,5 - 10000 MHz
(Frequenznutzungsteilpläne 181 bis 359)
Frequenzbereich 10 - 3000 GHz
(Frequenznutzungsteilpläne 360 bis 511)
|
27,5 | 28 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Daten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
27,5 | 28 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
27,5 | 28 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die Übertragung von Sprachsignalen zur Anweisung von Motorradfahrschülern
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Duplexabstand: 10,3 MHz
Duplexfrequenzbereich: 37,82 - 37,87 MHz
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
Betriebsart Duplex in beiden Richtungen auf zwei Frequenzen
|
37,82 | 37,87 MHz Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 10 kHz Betriebsart Duplex in beiden Richtungen auf zwei Frequenzen Frequenzteilplan: 181 Eintrag: 181004 Frequenzbereich: 27,5 - 28 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die Übertragung von Sprachsignalen ohne Einschränkung des Benutzerkreises
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
Betriebsart Simplex in beiden Richtungen auf einer Frequenz
|
28 | 29,7 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
28 | 29,7 | MHz |
| ziv
| 8: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
28 | 29,7 | MHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
28 | 29,7 | MHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
29,7 | 30,005 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
29,7 | 30,005 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
30,005 | 30,01 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
30,005 | 30,01 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
30,005 | 30,01 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST
| ziv, mil
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
30,005 | 30,01 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
30,01 | 34,35 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
30,01 | 34,35 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
30,01 | 34,35 | MHz |
| ziv, mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone.
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
34,35 | 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexabstand: 4,1 MHz
Duplexfrequenzbereich: 38,450 - 38,630 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
38,450 | 38,630 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 186 Eintrag: 186002 Frequenzbereich: 34,35 - 36,55 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
34,35 | 36,55 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
34,35 | 36,55 | MHz |
| ziv
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalraster: 150 kHz
|
34,35 | 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
34,35 | 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
34,35 | 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
34,35 | 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexabstand: 4,1 MHz
Duplexfrequenzbereich: 39,07 - 39,09 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
39,07 | 39,09 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 186 Eintrag: 186009 Frequenzbereich: 34,35 - 36,55 | MHz |
| ziv
| Fernsteuerung von Flugmodellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Flugmodellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
34,35 | 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexabstand: 4,1 MHz
Duplexfrequenzbereich: 39,31 - 39,85 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
39,31 | 39,85 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 186 Eintrag: 186011 Frequenzbereich: 34,35 - 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
34,35 | 36,55 | MHz |
| ziv
| Fernsteuerung von Flugmodellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Flugmodellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
34,35 | 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die einseitige Übertragung von Sprachsignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
|
34,35 | 36,55 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 0,5 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
|
36,55 | 37,75 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
36,55 | 37,75 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
36,55 | 37,75 | MHz |
| ziv, mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone.
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
36,55 | 37,75 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
|
36,55 | 37,75 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die einseitige Übertragung von Sprachsignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 30 kHz
Kanalraster: 40 kHz
|
36,55 | 37,75 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
|
37,75 | 38,25 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die einseitige Übertragung von Sprachsignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
|
37,75 | 38,25 | MHz |
| ziv, mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone.
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
37,75 | 38,25 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
37,75 | 38,25 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
37,75 | 38,25 | MHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
37,75 | 38,25 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
|
37,75 | 38,25 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die Übertragung von Sprachsignalen zur Anweisung von Motorradfahrschülern
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Duplexabstand: 10,3 MHz
Duplexfrequenzbereich: 27,52 - 27,57 MHz
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
Betriebsart Duplex in beiden Richtungen auf zwei Frequenzen
|
27,52 | 27,57 MHz Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 10 kHz Betriebsart Duplex in beiden Richtungen auf zwei Frequenzen Frequenzteilplan: 189 Eintrag: 189001 Frequenzbereich: 38,25 - 38,45 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
38,25 | 38,45 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
38,45 | 39,00 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexabstand: 4,1 MHz
Duplexfrequenzbereich: 34,350 - 34,530 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
34,350 | 34,530 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 190 Eintrag: 190002 Frequenzbereich: 38,45 - 39,00 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
38,45 | 39,00 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Funkanwendungen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
38,45 | 39,00 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
39,00 | 39,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Datenfunk
| Übertragung von Daten über die Reflexion an ionisierten Gasschichten in der Atmosphäre
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 17,5 kW ERP
Kanalbandbreite: 25 kHz
Kanalraster: 25 kHz
|
39,00 | 39,5 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
39,00 | 39,5 | MHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D132A
| ziv
| Ozeanographische Radare
|
|
39,00 | 39,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexabstand: 4,1 MHz
Duplexfrequenzbereich: 34,97 - 34,99 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
34,97 | 34,99 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 191 Eintrag: 191005 Frequenzbereich: 39,00 - 39,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
39,00 | 39,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexabstand: 4,1 MHz
Duplexfrequenzbereich: 35,21 - 35,75 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
35,21 | 35,75 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 192 Eintrag: 192001 Frequenzbereich: 39,5 - 39,85 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
39,5 | 39,85 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexabstand: 4,1 MHz
Duplexfrequenzbereich: 35,21 - 35,75 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
35,21 | 35,75 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 193 Eintrag: 193001 Frequenzbereich: 39,85 - 41 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv, mil
| Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
|
|
39,85 | 41 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
39,85 | 41 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Modellen aller Art
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
39,85 | 41 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW
|
39,85 | 41 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz
Kanalraster: 10 kHz
|
39,85 | 41 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Daten (Grundstückspersonenruffunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
Kanalbandbreite: 10 kHz / 20 kHz
|
39,85 | 41 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
39,85 | 41 | MHz |
| ziv, mil
| Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Fahrzeugmodellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
39,85 | 41 | MHz |
| ziv, mil
| Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Fahrzeugmodellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
39,85 | 41 | MHz |
| ziv, mil
| Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Fahrzeugmodellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
39,85 | 41 | MHz |
| ziv, mil
| Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Fahrzeugmodellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
39,85 | 41 | MHz |
| ziv, mil
| Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Fahrzeugmodellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
39,85 | 41 | MHz |
| ziv, mil
| Fernsteuerung von Modellen
| Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Fahrzeugmodellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalraster: 10 kHz
|
41 | 47 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
41 | 47 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
41 | 47 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
41 | 47 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
41 | 47 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
41 | 47 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
41 | 47 | MHz | D162A: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| mil
| Windprofil-Messradar
| Radare zur höhenabhängigen Bestimmung der Windrichtung, Windgeschwindigkeit und der Temperatur
|
47 | 50 | MHz | D162A: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| mil
| Windprofil-Messradar
| Radare zur höhenabhängigen Bestimmung der Windrichtung, Windgeschwindigkeit und der Temperatur
|
47 | 50 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
50 | 52 | MHz | Amateurfunkdienst D166B D166C
| mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
50 | 52 | MHz | D162A: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| mil
| Windprofil-Messradar
| Radare zur höhenabhängigen Bestimmung der Windrichtung, Windgeschwindigkeit und der Temperatur
|
50 | 52 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
52 | 68 | MHz | D162A: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| mil
| Windprofil-Messradar
| Radare zur höhenabhängigen Bestimmung der Windrichtung, Windgeschwindigkeit und der Temperatur
|
52 | 68 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
68 | 70 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
68 | 70 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 77,84 - 78,42 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
77,84 | 78,42 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 196 Eintrag: 196003 Frequenzbereich: 68 - 70 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
68 | 70 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
68 | 70 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
70 | 74,2 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
70 | 74,2 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
70 | 74,2 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
70 | 74,2 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
70 | 74,2 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
70 | 74,2 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
70 | 74,2 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 81,00 - 81,50 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
81,00 | 81,50 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur Frequenzteilplan: 197 Eintrag: 197008 Frequenzbereich: 70 - 74,2 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 82,34 - 82,76 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
82,34 | 82,76 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur Frequenzteilplan: 198 Eintrag: 198001 Frequenzbereich: 74,2 - 74,8 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige Sendeleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 84,005 - 84,585 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
84,005 | 84,585 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 199 Eintrag: 199001 Frequenzbereich: 74,8 - 75,2 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssystem gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (Markierungsfunkfeuer des Instrumentenlandesystems (ILS))
Kanalbandbreite: 4 kHz
|
75,2 | 78,7 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich (nicht für 77,465 - 77,485 MHz): 85,005 - 87,265 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
75,2 | 78,7 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 87,3 - 87,5 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
87,3 | 87,5 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 200 Eintrag: 200003 Frequenzbereich: 75,2 - 78,7 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Informationen (Tonzubringerübertragung)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 60 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 87,3 - 87,5 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 60 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz
|
87,3 | 87,5 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 60 kHz Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz Frequenzteilplan: 200 Eintrag: 200004 Frequenzbereich: 75,2 - 78,7 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
75,2 | 78,7 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Informationen (Tonzubringerübertragung)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 60 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 60 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz
|
75,2 | 78,7 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
75,2 | 78,7 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 68,04 - 68,62 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
68,04 | 68,62 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 200 Eintrag: 200008 Frequenzbereich: 75,2 - 78,7 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
78,7 | 84 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
78,7 | 84 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
78,7 | 84 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
78,7 | 84 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 71,2 - 71,7 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
71,2 | 71,7 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur Frequenzteilplan: 201 Eintrag: 201005 Frequenzbereich: 78,7 - 84 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| 13: Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 72,34 - 72,76 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
72,34 | 72,76 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur Frequenzteilplan: 202 Eintrag: 202001 Frequenzbereich: 84 - 87,5 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 74,205 - 74,785 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
74,205 | 74,785 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 202 Eintrag: 202002 Frequenzbereich: 84 - 87,5 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
84 | 87,5 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 75,205 - 77,465 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
75,205 | 77,465 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 202 Eintrag: 202004 Frequenzbereich: 84 - 87,5 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Informationen (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 77,5 - 77,7 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
77,5 | 77,7 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 202 Eintrag: 202005 Frequenzbereich: 84 - 87,5 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Informationen (Tonzubringerübertragung)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 60 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 77,5 - 77,8 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 60 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz
|
77,5 | 77,8 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 60 kHz Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz Frequenzteilplan: 203 Eintrag: 203001 Frequenzbereich: 87,5 - 108 | MHz |
| ziv
| 14: Ortsfeste Tonübertragung
| Übertragung von analogen Audiosignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
87,5 | 108 | MHz |
| ziv
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Drahtlose Audioanwendungen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 nW ERP
Kanalbandbreite: 200 kHz
|
87,5 | 108 | MHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von analogen Tonrundfunksignalen (Ton und Daten)
Kanalbandbreite: 300 kHz
Kanalraster: 100 kHz
|
108 | 117,975 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (Landekurssender des Instrumentenlandesystems (ILS))
|
108 | 117,975 | MHz | D197A: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Ergänzungssysteme zur Satellitennavigation für die Luftfahrt
|
108 | 117,975 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkfeuer
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (VOR UKW- Drehfunkfeuer zur Kursführung von Luftfahrzeugen)
Kanalraster: 50 kHz
|
117,975 | 137 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| Flugfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen Funkverkehr zwischen Bodenfunkstellen und Luftfunkstellen oder zwischen Luftfunkstellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung der Luftfunkstelle: 15 W
Kanalraster: 25 kHz und 8,33 kHz
|
117,975 | 137 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| D200: Rettungsfunk in Luft- und Seefahrzeugen
| Internationale Notfrequenz 121,5 MHz (Notfrequenz zum Zwecke der Zielanfahrt gem. VO Funk Artikel 32.60 - 32.63 und Anhang 15)
|
117,975 | 137 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
| ziv, mil
| D200: Rettungsfunk in Luft- und Seefahrzeugen
| Hilfsfrequenz 123,1 MHz zur internationalen Notfrequenz 121,5 MHz
|
137 | 137,025 | MHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R) 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
137 | 137,025 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D208A D209
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
137 | 137,025 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
137 | 137,025 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
137 | 137,025 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Übertragung von Wetterbildern und/oder meteorologischen Daten
|
137,025 | 137,175 | MHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R) 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
137,025 | 137,175 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde) D208A D209
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
137,025 | 137,175 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde) D203C
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
137,025 | 137,175 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
137,025 | 137,175 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Übertragung von Wetterbildern und/oder meteorologischen Daten
|
137,175 | 137,825 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde) D203C D209A
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
137,175 | 137,825 | MHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R) 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
137,175 | 137,825 | MHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R) 3
| ziv
| Flugfunk
| Übertragung von Sprache und Daten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 15 W ERP
Kanalbandbreite: 6 kHz
Kanalraster: 8,33 kHz
|
137,175 | 137,825 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D208A D209
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
137,175 | 137,825 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
137,175 | 137,825 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Übertragung von Wetterbildern und/oder meteorologischen Daten
|
137,825 | 138 | MHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R) 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
137,825 | 138 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde) D208A D209
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Maximale zulässige äquivalente Leistungsflussdichte: 10 W/4 kHz (10 dB(W/4 kHz))
Kanalbandbreite: 5 kHz
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
137,825 | 138 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde) D203C
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
137,825 | 138 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
137,825 | 138 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Übertragung von Wetterbildern und/oder meteorologischen Daten
|
138 | 144 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
138 | 144 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST 13
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
138 | 144 | MHz | MOBILER SEEFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
144 | 146 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
144 | 146 | MHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
144 | 146 | MHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
146 | 148 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
146 | 148 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
146 | 148 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
146 | 148 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 151,52 - 152,60 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im Frequenzteilbereich 147,84 MHz bis 148,00 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022
aus.
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
151,52 | 152,60 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im Frequenzteilbereich 147,84 MHz bis 148,00 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 213 Eintrag: 213001 Frequenzbereich: 148 - 149,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 152,60 - 153,00 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im Frequenzteilbereich 148,00 MHz bis 148,02 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022
aus.
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
152,60 | 153,00 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im Frequenzteilbereich 148,00 MHz bis 148,02 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 213 Eintrag: 213002 Frequenzbereich: 148 - 149,9 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
148 | 149,9 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum) D209
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Maximale zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 W/4 kHz (10 dB (W/4 kHz))
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
148 | 149,9 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Erde - Weltraum) D218 D218A
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
148 | 149,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Betriebsfunk
| Flexible Nutzung je nach Bedarf
|
148 | 149,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Kurzzeitpeilfunk
| Kurzzeitpeilfunk zur Übertragung von Daten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
148 | 149,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Kurzstreckenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über kurze Entfernungen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 6,25 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz / 6,25 kHz
|
148 | 149,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Betriebsfunk
| Flexible Nutzung je nach Bedarf
|
148 | 149,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 153,74 - 153,92 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
153,74 | 153,92 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 213 Eintrag: 213010 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 148 - 149,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 153,92 - 154,48 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
153,92 | 154,48 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 213 Eintrag: 213011 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 148 - 149,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Daten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
149,9 | 150,05 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
149,9 | 150,05 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D209
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Maximale zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 W/4 kHz (10 dB (W/4 kHz))
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
150,05 | 156,4875 | MHz |
| ziv
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Radiomarkierung von Tieren Übertragung von Datensignalen über kurze Entfernungen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 mW ERP
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 154,65 - 155,40 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im Frequenzteilbereich 150,42 MHz bis 150,62 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022
aus.
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
154,65 | 155,40 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im Frequenzteilbereich 150,42 MHz bis 150,62 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215003 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten.
|
150,05 | 156,4875 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 155,4 - 155,58 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
155,4 | 155,58 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215006 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die einseitige Übertragung von Sprachsignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Signalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die einseitige Übertragung von Sprachsignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 155,76 - 155,96 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
155,76 | 155,96 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215014 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 146,92 - 148 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
146,92 | 148 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215016 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 148 - 148,40 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
148 | 148,40 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215017 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Flexible Nutzung je nach Bedarf
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 149,14 - 149,32 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
149,14 | 149,32 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215022 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 149,32 - 149,88 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
149,32 | 149,88 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215024 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 150,05 - 150,8 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im Frequenzteilbereich 155,02 MHz bis 155,22 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022
aus.
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
150,05 | 150,8 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im Frequenzteilbereich 155,02 MHz bis 155,22 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215025 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 150,8 - 150,98 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
150,8 | 150,98 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215027 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 151,16 - 151,36 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
151,16 | 151,36 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 215 Eintrag: 215028 Frequenzbereich: 150,05 - 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
150,05 | 156,4875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten (Sprache oder Daten) - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
156,4875 | 156,5625 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
156,4875 | 156,5625 | MHz | MOBILER SEEFUNKDIENST (Notfall und Anruf über DSC)
| ziv
| Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
156,4875 | 156,5625 | MHz | MOBILER SEEFUNKDIENST (Notfall und Anruf über DSC)
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten (Sprache oder Daten) - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
156,5625 | 156,7625 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
156,5625 | 156,7625 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
156,5625 | 156,7625 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten (Sprache oder Daten) - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
156,7625 | 156,8375 | MHz | MOBILER SEEFUNKDIENST (Notfall und Anruf)
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
156,7625 | 156,8375 | MHz | MOBILER SEEFUNKDIENST (Notfall und Anruf)
| ziv
| Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
156,7625 | 156,8375 | MHz | MOBILER SEEFUNKDIENST (Notfall und Anruf)
| ziv
| Seefunk
| Übertragung von Nachrichten (Not, Sicherheit und Anruf) innerhalb der Seeschifffahrt
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
156,7625 | 156,8375 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
|
|
156,8375 | 157,1875 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
156,8375 | 157,1875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk.
|
156,8375 | 157,1875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
157,1875 | 157,3375 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
157,1875 | 157,3375 | MHz | Mobiler Seefunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum) D228AB
| ziv
| D226: Seefunk
|
|
157,1875 | 157,3375 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk.
|
157,1875 | 157,3375 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk.
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
- zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
157,3375 | 161,7875 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Duplexfrequenzbereich: 162,04 - 162,94 MHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, diesen Frequenzteilbereich mit möglichst flexiblen
Frequenznutzungsbedingungen im Rahmen der Zuweisung an den Funkdienst zur Verfügung zu
stellen. Hierzu ist jedoch eine europäisch einheitliche Vorgehensweise mit dem Ziel einer
europaweiten Harmonisierung - insbesondere mit den an Deutschland angrenzenden
Nachbarländern - erforderlich, sodass dieser Frequenzteilbereich möglichst europaweit harmonisiert
genutzt werden kann. Die Bundesnetzagentur wird in den relevanten Gremien der CEPT und der
EU, die sich mit der Identifizierung von harmonisierten Frequenzbereichen für flexible Nutzungen
befassen, einen diesbezüglichen Vorschlag einbringen und vertreten.
|
162,04 | 162,94 MHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, diesen Frequenzteilbereich mit möglichst flexiblen Frequenznutzungsbedingungen im Rahmen der Zuweisung an den Funkdienst zur Verfügung zu stellen. Hierzu ist jedoch eine europäisch einheitliche Vorgehensweise mit dem Ziel einer europaweiten Harmonisierung - insbesondere mit den an Deutschland angrenzenden Nachbarländern - erforderlich, sodass dieser Frequenzteilbereich möglichst europaweit harmonisiert genutzt werden kann. Die Bundesnetzagentur wird in den relevanten Gremien der CEPT und der EU, die sich mit der Identifizierung von harmonisierten Frequenzbereichen für flexible Nutzungen befassen, einen diesbezüglichen Vorschlag einbringen und vertreten. Frequenzteilplan: 219B Eintrag: 219B005 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 157,3375 - 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 162,94 - 163,69 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus.
|
162,94 | 163,69 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Frequenzteilplan: 219B Eintrag: 219B006 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 157,3375 - 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 163,68 - 164,82 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
163,68 | 164,82 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 219B Eintrag: 219B007 Frequenzbereich: 157,3375 - 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Reportagefunk
| Tonzubringerübertragung und Regiefunk
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 60 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 164,6 - 164,78 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 50 kHz / 60 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz
|
164,6 | 164,78 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 50 kHz / 60 kHz Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz Frequenzteilplan: 219B Eintrag: 219B009 Frequenzbereich: 157,3375 - 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Korrekturdaten für satellitengestützte Navigationsverfahren
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 164,84 - 164,88 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
164,84 | 164,88 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 219B Eintrag: 219B011 Frequenzbereich: 157,3375 - 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Korrekturdaten für satellitengestützte Navigationsverfahren
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 164,92 - 164,96 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
164,92 | 164,96 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 219B Eintrag: 219B013 Frequenzbereich: 157,3375 - 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 165 - 165,0625 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
165 | 165,0625 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 219B Eintrag: 219B015 Frequenzbereich: 157,3375 - 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Signalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Korrekturdaten für satellitengestützte Navigationsverfahren
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Korrekturdaten für satellitengestützte Navigationsverfahren
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Korrekturdaten für satellitengestützte Navigationsverfahren
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Korrekturdaten für satellitengestützte Navigationsverfahren
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Korrekturdaten für satellitengestützte Navigationsverfahren
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
157,3375 | 161,7875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
161,7875 | 161,9375 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
161,7875 | 161,9375 | MHz | Mobiler Seefunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum) D228AB
| ziv
| D226: Seefunk
|
|
161,7875 | 161,9375 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
161,7875 | 161,9375 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
161,9375 | 161,9625 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
161,9375 | 161,9625 | MHz | Mobiler Seefunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum) D228AA
| ziv
| D226: Seefunk
|
|
161,9375 | 161,9625 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
161,9375 | 161,9625 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Nachrichten - zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
161,9625 | 161,9875 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
161,9625 | 161,9875 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Erde - Weltraum) D228F
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
|
|
161,9625 | 161,9875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Datensignalen (AIS) - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
161,9625 | 161,9875 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Datensignalen (AIS) - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
161,9875 | 162,0125 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
161,9875 | 162,0125 | MHz | Mobiler Seefunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum) D228AA
| ziv
| D226: Seefunk
|
|
161,9875 | 162,0125 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
161,9875 | 162,0125 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
162,0125 | 162,0375 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
162,0125 | 162,0375 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Binnenschifffahrtsfunk
| Übertragung von Datensignalen (AIS) - zwischen Schiffsfunkstellen oder
- Landfunkstellen und Schiffsfunkstellen
Es gilt die regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk
|
162,0125 | 162,0375 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| D226: Seefunk
| Übertragung von Datensignalen (AIS) - zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die speziellen Frequenznutzungsbedingungen gemäß Artikel 31, 32, 51, 52, Anhänge 15
und 18 der VO Funk
|
162,0125 | 162,0375 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Erde - Weltraum) D228F
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
|
|
162,0375 | 174 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Flexible Nutzung je nach Bedarf
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 158,34 - 159,08 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im Frequenzteilbereich 163,30 MHz bis 163,48 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022
aus.
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
158,34 | 159,08 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im Frequenzteilbereich 163,30 MHz bis 163,48 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223004 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 159,08 - 160,22 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
159,08 | 160,22 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223005 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Reportagefunk
| Tonzubringerübertragung und Regiefunk
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 60 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 160 - 160,18 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 50 kHz / 60 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz
|
160 | 160,18 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 50 kHz / 60 kHz Kanalraster: 20 kHz / 60 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223008 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Übertragung von Korrekturdaten für GPS-Satelliteninformationen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 160,24 - 160,28 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
160,24 | 160,28 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223010 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Übertragung von Korrekturdaten für GPS-Satelliteninformationen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Einseitige Übertragung digitaler Nachrichten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 160,32 - 160,36 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
160,32 | 160,36 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223014 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 160,4 - 160,4625 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
160,4 | 160,4625 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223016 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die einseitige Übertragung von Sprachsignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 169,8 - 170,3 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
169,8 | 170,3 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223018 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 171,04 - 171,44 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
171,04 | 171,44 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223020 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 171,05 - 171,15 MHz
Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz
Funkanwendungen der Eisenbahnen sind bevorrechtigt und Einzelfrequenzen sind mit diesen zu
koordinieren.
|
171,05 | 171,15 MHz Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz Funkanwendungen der Eisenbahnen sind bevorrechtigt und Einzelfrequenzen sind mit diesen zu koordinieren. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223021 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Reportagefunk
| Tonzubringerübertragung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 20 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 171,46 - 171,5 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
171,46 | 171,5 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223024 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Reportagefunk
| Tonzubringerübertragung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 20 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 171,52 - 171,54 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
171,52 | 171,54 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223027 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Reportagefunk
| Tonzubringerübertragung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 20 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 171,56 - 171,58 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
171,56 | 171,58 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223030 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Reportagefunk
| Tonzubringerübertragung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 20 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 171,7 - 171,775 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 6,25 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz / 6,25 kHz
Funkanwendungen der Eisenbahnen sind bevorrechtigt und Einzelfrequenzen sind mit diesen zu
koordinieren.
|
171,7 | 171,775 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 6,25 kHz Kanalraster: 12,5 kHz / 6,25 kHz Funkanwendungen der Eisenbahnen sind bevorrechtigt und Einzelfrequenzen sind mit diesen zu koordinieren. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223033 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 171,7 - 171,78 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
171,7 | 171,78 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223034 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 171,78 - 172,14 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
171,78 | 172,14 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223035 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 172,15 - 173,99 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
172,15 | 173,99 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223036 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz |
| ziv
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten- und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): ≤10 %
Maximal zulässiger Kanalabstand: 50 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz |
| ziv
| Hörhilfen
| Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Strecken.
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500mW ERP
Maximal zulässige Kanalabstand: 50 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz |
| ziv
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten- und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10mW ERP
Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): <0,1%
|
162,0375 | 174 | MHz |
| ziv
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): ≤0,001% (Zwischen 00:00 Uhr und 06:00
Uhr Ortszeit relative
Frequenzbelegungsdauer ≤ 0,1% zulässig)
|
162,0375 | 174 | MHz |
| ziv
| Hörhilfen
| Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Strecken vorzugsweise für Hörhilfen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500mW ERP
|
162,0375 | 174 | MHz |
| ziv
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): ≤0,1%
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 165,2 - 165,7 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
165,2 | 165,7 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223043 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Führungsfunk für die einseitige Übertragung von Sprachsignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Signalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Signalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprache und Signalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 166,44 - 166,84 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
166,44 | 166,84 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223058 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 166,45 - 166,55 MHz
Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz
Funkanwendungen der Eisenbahnen sind bevorrechtigt und Einzelfrequenzen sind mit diesen zu
koordinieren.
|
166,45 | 166,55 MHz Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz Funkanwendungen der Eisenbahnen sind bevorrechtigt und Einzelfrequenzen sind mit diesen zu koordinieren. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223059 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 166,86 - 166,9 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
166,86 | 166,9 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223061 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 166,92 - 166,94 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
166,92 | 166,94 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223063 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 166,96 - 166,98 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
166,96 | 166,98 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223065 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
162,0375 | 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 167,1 - 167,15 MHz
Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz
Funkanwendungen der Eisenbahnen sind bevorrechtigt und Einzelfrequenzen sind mit diesen zu
koordinieren
|
167,1 | 167,15 MHz Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz Funkanwendungen der Eisenbahnen sind bevorrechtigt und Einzelfrequenzen sind mit diesen zu koordinieren Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223067 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 300 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 167,1 - 167,18 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
167,1 | 167,18 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223068 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 167,18 - 167,54 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
167,18 | 167,54 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223069 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 167,55 - 169,39 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
167,55 | 169,39 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 223 Eintrag: 223070 Frequenzbereich: 162,0375 - 174 | MHz |
| ziv
| Hörhilfen
| Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Strecken für Hörhilfen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
Gesamter Frequenzbereich: 173,965 - 216 MHz
|
173,965 | 216 MHz Frequenzteilplan: 224 Eintrag: 224001 Frequenzbereich: 174 - 223 | MHz | Mobiler Landfunkdienst
| ziv
| Hörhilfen
| Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Strecken für Hörhilfen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2mW ERP
Gesamter Frequenzbereich: 173,965 - 216 MHz
|
173,965 | 216 MHz Frequenzteilplan: 224 Eintrag: 224002 Frequenzbereich: 174 - 223 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
174 | 223 | MHz | Mobiler Landfunkdienst
| ziv
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
174 | 223 | MHz | Mobiler Landfunkdienst
| ziv
| Hörhilfen
| Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Strecken für Hörhilfen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50mW ERP
|
174 | 223 | MHz | RUNDFUNKDIENST 14
| ziv
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von digitalen Ton- und Datensignalen nach dem DAB-Standard. Zusätzlich ist auch die Übertragung digitaler Bildsignale auf Basis des DAB-Standards möglich.
Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger Inhalte (Mediendienste,
Teledienste, Funkanwendungen geringer Reichweite).
Kanalbandbreite: 1,54 MHz
Kanalraster: 1,75 MHz
|
223 | 230 | MHz | Mobilfunkdienst
| ziv, mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
223 | 230 | MHz | Mobilfunkdienst
| ziv, mil
| Hörhilfen
| Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Strecken für Hörhilfen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50mW ERP
|
223 | 230 | MHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv, mil
| Ton-Rundfunk (TK)
| Übertragung von digitalen Ton- und Datensignalen nach dem DAB-Standard. Zusätzlich ist auch die Übertragung digitaler Bildsignale auf Basis des DAB-Standards möglich.
Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger Inhalte (Mediendienste,
Teledienste).
Kanalbandbreite: 1,54 MHz
Kanalraster: 1,75 MHz
|
230 | 235 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
230 | 235 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
235 | 272 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
235 | 272 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
235 | 272 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| D111: Such- und Rettungsfunk
| Internationale Notfrequenz 243 MHz
|
272 | 273 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
272 | 273 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
272 | 273 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde) 13
| mil
| 13: Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
273 | 312 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
273 | 312 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
312 | 315 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
312 | 315 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
312 | 315 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum) D254
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| .
|
315 | 322 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
315 | 322 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
322 | 328,6 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
322 | 328,6 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
322 | 328,6 | MHz | Radioastronomiefunkdienst 13
| mil
| 13: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
328,6 | 335,4 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (Gleitwegsender des Instrumentenlandesystems (ILS))
|
335,4 | 387 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
335,4 | 387 | MHz | MOBILFUNKDIENST 17
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
335,4 | 387 | MHz | MOBILFUNKDIENST 17
| mil
| 17: Funkanwendungen der BOS
| Digitaler Bündelfunk der BOS
Duplexfrequenzbereich: 390 - 399,9 MHz
|
390 | 399,9 MHz Frequenzteilplan: 235 Eintrag: 235001 Frequenzbereich: 387 - 390 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
387 | 390 | MHz | MOBILFUNKDIENST 17
| mil
| 17: Funkanwendungen der BOS
| Digitaler Bündelfunk der BOS
Duplexfrequenzbereich: 390 - 399,9 MHz
|
390 | 399,9 MHz Frequenzteilplan: 235 Eintrag: 235003 Frequenzbereich: 387 - 390 | MHz | MOBILFUNKDIENST 17
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
387 | 390 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde) D208A D254
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
390 | 399,9 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
390 | 399,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST 17
| mil
| 17: Funkanwendungen der BOS
| Digitaler Bündelfunk der BOS
Duplexfrequenzbereich: 380 - 390 MHz
|
380 | 390 MHz Frequenzteilplan: 236 Eintrag: 236003 Frequenzbereich: 390 - 399,9 | MHz | MOBILFUNKDIENST 17
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
399,9 | 400,05 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D209
| ziv, mil
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Maximale zulässige äquivalente Leistungsflussdichte: 10 W/4 kHz (10 dB(W/4 kHz))
Kanalbandbreite: 5 kHz
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11 der VO Funk) und müssen diese
einhalten.
|
400,05 | 400,15 | MHz | NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (400,1 MHz)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Einzelfrequenz 400,1 +/- 0,050 MHz für Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunkdienst über Satelliten
|
400,15 | 401 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D208A D209
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Maximale zulässige äquivalente Leistungsflussdichte: 10 W/4 kHz (10 dB(W/4 kHz))
Kanalbandbreite: 5 kHz
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11 der VO Funk) und müssen diese
einhalten.
|
400,15 | 401 | MHz | Weltraumfernwirkfunkdienst (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
400,15 | 401 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde) D263
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
400,15 | 401 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Übertragung meteorologischer Daten zwischen Datensammelstationen (DCP = Data Collecting Plattforms) und Satelliten
|
400,15 | 401 | MHz | WETTERHILFENFUNKDIENST
| ziv
| Wetterhilfenfunk
| Übertragung von meteorologischen Daten
|
401 | 402 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
401 | 402 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
401 | 402 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Übertragung meteorologischer Daten zwischen Datensammelstationen (DCP = Data Collecting Plattforms) und Satelliten
|
401 | 402 | MHz | WETTERHILFENFUNKDIENST
| ziv
| Wetterhilfenfunk
| Übertragung von meteorologischen Daten
|
402 | 403 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
402 | 403 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Übertragung meteorologischer Daten zwischen Datensammelstationen (DCP = Data Collecting Plattforms) und Satelliten
|
402 | 403 | MHz | WETTERHILFENFUNKDIENST
| ziv, mil
| Wetterhilfenfunk
| Übertragung von meteorologischen Daten
Maximal zulässige Sendeleistung: 100 mW bis max. 10 km Aufstiegshöhe
300 mW bis max. 30 km Aufstiegshöhe
Kanalraster: 20 kHz / 200 kHz
|
403 | 406 | MHz | WETTERHILFENFUNKDIENST
| ziv, mil
| Wetterhilfenfunk
| Übertragung von meteorologischen Daten
Maximal zulässige Sendeleistung: 100 mW bis max. 10 km Aufstiegshöhe
300 mW bis max. 30 km Aufstiegshöhe
Kanalraster: 20 kHz / 200 kHz
|
406 | 406,1 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Such- und Rettungsfunk
| Satellitenfunk zur Kennzeichnung der Notposition
|
406,1 | 410 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Nutzung von Einzelfrequenzen für die digitale Sprach- und Datenübertragung der BOS
|
406,1 | 410 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
410 | 420 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| Richtfunk
| Einkanal-Richtfunk
|
410 | 420 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
410 | 420 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk/Bündelfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP (12,5-kHz-Systeme)
12 W ERP (25-kHz-Systeme)
12 W ERP (50-kHz-Systeme)
Duplexfrequenzbereich: 420 - 430 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz
|
420 | 430 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz Frequenzteilplan: 245 Eintrag: 245004 Frequenzbereich: 410 - 420 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 429,72 - 429,80 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
429,72 | 429,80 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 245 Eintrag: 245005 Frequenzbereich: 410 - 420 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 429,83125 - 429,98125 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
|
429,83125 | 429,98125 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 245 Eintrag: 245006 Frequenzbereich: 410 - 420 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk/Bündelfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP (12,5 KHz) / 2 W ERP (25 KHz)
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz
Innerhalb des Betriebsfunks/Bündelfunks ausschließlich für zusätzlichen Gerät - zu Gerät-Simplex-
Betrieb (Sprache und Daten). Gesamter Frequenzbereich: 419,98125 - 420,00625 MHz.
|
419,98125 | 420,00625 MHz. Frequenzteilplan: 246 Eintrag: 246001 Frequenzbereich: 420 - 430 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk/Bündelfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP (12,5 KHz) / 2 W ERP (25 KHz)
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz
Innerhalb des Betriebsfunks/Bündelfunks ausschließlich für zusätzlichen Gerät - zu Gerät-Simplex-
Betrieb (Sprache und Daten). Gesamter Frequenzbereich: 419,98125 - 420,00625 MHz.
|
419,98125 | 420,00625 MHz. Frequenzteilplan: 246 Eintrag: 246002 Frequenzbereich: 420 - 430 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| Richtfunk
| Einkanal-Richtfunk
|
420 | 430 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
420 | 430 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk/Bündelfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP (12,5-kHz-Systeme)
200 W ERP (25-kHz-Systeme)
200 W ERP (50-kHz-Systeme)
Duplexfrequenzbereich: 410 - 420 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz
|
410 | 420 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz Frequenzteilplan: 246 Eintrag: 246005 Frequenzbereich: 420 - 430 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 419,72 - 419,8 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
419,72 | 419,8 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 246 Eintrag: 246006 Frequenzbereich: 420 - 430 | MHz | MOBILER LANDFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 419,83125 - 419,98125 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
|
419,83125 | 419,98125 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 247 Eintrag: 247001 Frequenzbereich: 430 - 440 | MHz |
| ziv, mil
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
430 | 440 | MHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
430 | 440 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| 19: Militärische Funkanwendungen
| In diesem Frequenzbereich sind Einzelfrequenzen für militärische Radar-Anwendungen mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
430 | 440 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
Relative Frequenzbelegungsdauer („duty cycle“): 100% bei einem Kanalabstand von 25 kHz
|
430 | 440 | MHz |
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 0,5 W ERP
Kanalbandbreite: 25 kHz / 50 kHz / 150 kHz
Kanalraster: 25 kHz
|
430 | 440 | MHz | D282: Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk/Bündelfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
440 | 470 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Einseitige Übertragung digitaler Nachrichten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 15 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
Das derzeitige 12,5 kHz Kanalraster endet am 31.12.2022 und wird in ein Kanalraster gemäß T/R
25-08 überführt.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Duplexfrequenzbereich: 448,58125 - 448,59375 MHz
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
448,58125 | 448,59375 MHz Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248006 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Duplexfrequenzbereich: 448,59375 - 449,96875 MHz
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz und 20 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz und 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
448,59375 | 449,96875 MHz Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP Kanalbandbreite: 12,5 kHz und 20 kHz Kanalraster: 12,5 kHz und 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248007 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | 20: Fester Funkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Festfunkzubringer zur Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 448,59375 - 449,96975 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
448,59375 | 449,96975 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248008 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Duplexfrequenzbereich: 449,96875 - 450 MHz
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
449,96875 | 450 MHz Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248009 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk/Bündelfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 440 - 443 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
440 | 443 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248010 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk/Bündelfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP (10 kHz/ 12,5 kHz)/ 2 W ERP (25 kHz)
Kanalbandbreite: 10 kHz / 12,5 kHz / 25 kHz
Kanalraster: 10 kHz / 12,5 kHz / 25 kHz
Innerhalb des Betriebsfunks/Bündelfunks ausschließlich für zusätzlichen Gerät -zu Gerät-
Simplex-Betrieb (Sprache und Daten).
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Kurzstreckenfunk
| Übertragung von Nachrichten über kurze Entfernungen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 0,5 W ERP
Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Einseitige Übertragung digitaler Nachrichten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 15 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkruf
| Übertragung von digitalen Signalen zur einseitigen Nachrichtenübermittlung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP
Kanalbandbreite: 25 kHz
Kanalraster: 25 kHz
Die Nutzungsdauer ist befristet und wird in Abhängigkeit von der europäischen Harmonisierung
fortgeschrieben.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkruf
| Übertragung von digitalen Signalen zur einseitigen Nachrichtenübermittlung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP
Kanalbandbreite: 25 kHz
Kanalraster: 25 kHz
Die Nutzungsdauer ist befristet und wird in Abhängigkeit von der europäischen Harmonisierung
fortgeschrieben.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von digitalen Signalen zur einseitigen Nachrichtenübermittlung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP
Kanalbandbreite: 25 kHz
Kanalraster: 25 kHz
Die Nutzungsdauer ist befristet und wird in Abhängigkeit von der europäischen Harmonisierung
fortgeschrieben.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Terrestrische Korrekturdaten für satellitengestützte Navigationsverfahren
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 443,58125 - 443,59375 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
443,58125 | 443,59375 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248023 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | 20: Fester Funkdienst
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Festfunkzubringer zur Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 316 W (25 dBW) ERP
Duplexfrequenzbereich: 443,59375 - 444,96875 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
443,59375 | 444,96875 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248024 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286A
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 443,59375 - 444,96875 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz und 20 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz und 20 kHz
Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS.
Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt.
Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der
analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt
werden.
|
443,59375 | 444,96875 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz und 20 kHz Kanalraster: 12,5 kHz und 20 kHz Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch Details, als auch die weitere Nutzung von erforderlichen Frequenzen der analogen Kanäle für Sonderanwendungen (bspw. Alarmierungsnetze der BOS) berücksichtigt werden. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248025 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | D286: Weltraumfernwirkfunkdienst (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
440 | 470 | MHz | D286: Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 444,96875 - 445 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
444,96875 | 445 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248028 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Daten (8 Kanäle)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP (für mobile Funkstellen)
Duplexfrequenzbereich: 460 - 460,1 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz
|
460 | 460,1 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz Kanalraster: 12,5 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248029 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Duplexfrequenzbereich: 460 - 465,74 MHz
Für schmalbandige Funkanwendungen:
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP (12,5-kHz-Systeme)
12 W ERP (25-kHz-Systeme)
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz
Für weitbandige Funkanwendungen:
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP (≤ 200-kHz-Systeme)
200 mW ERP (1,25-MHz-Systeme)
Kanalbandbreite: ≤ 200 kHz / 1,25 MHz
Kanalraster: 25 kHz / 200 kHz
|
460 | 465,74 MHz Für schmalbandige Funkanwendungen: Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP (12,5-kHz-Systeme) 12 W ERP (25-kHz-Systeme) Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz Für weitbandige Funkanwendungen: Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP (≤ 200-kHz-Systeme) 200 mW ERP (1,25-MHz-Systeme) Kanalbandbreite: ≤ 200 kHz / 1,25 MHz Kanalraster: 25 kHz / 200 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248030 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 460,1 - 461 MHz
Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz / 100 kHz
|
460,1 | 461 MHz Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz / 100 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248031 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 465,78 - 465,8 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
465,78 | 465,8 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248033 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 465,82 - 465,88 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
465,82 | 465,88 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248035 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 465,9 - 465,92 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
465,9 | 465,92 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248037 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 466 - 466,02 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
466 | 466,02 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248039 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 466,04 - 466,06 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
466,04 | 466,06 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248041 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 466,1 - 466,14 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
466,1 | 466,14 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248043 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Duplexfrequenzbereich: 466,16 - 466,18 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
466,16 | 466,18 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248045 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Duplexfrequenzbereich: 466,32 - 466,34 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
466,32 | 466,34 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248051 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 466,44 - 466,46 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
466,44 | 466,46 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248054 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Duplexfrequenzbereich: 466,48 - 466,66 MHz
Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 20 kHz
Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 20 kHz
|
466,48 | 466,66 MHz Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 20 kHz Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 20 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248056 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 466,66 - 467,4 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im Frequenzteilbereich 456,66 MHz bis 456,84 MHz und im Frequenzteilbereich 457,02 MHz bis
457,40 MHz läuft das derzeitige Kanalraster am 31.12.2022 aus.
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
466,66 | 467,4 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im Frequenzteilbereich 456,66 MHz bis 456,84 MHz und im Frequenzteilbereich 457,02 MHz bis 457,40 MHz läuft das derzeitige Kanalraster am 31.12.2022 aus. Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248057 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 200 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 467,4 - 468,32 MHz
Kanalbandbreite: 25 kHz
Kanalraster: 25 kHz
|
467,4 | 468,32 MHz Kanalbandbreite: 25 kHz Kanalraster: 25 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248058 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | D287: Mobiler Seefunkdienst
| ziv
| Seefunk
| Funkverkehr an Bord von Schiffen auf Seewasserstraßen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 467,5125 - 467,5875 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz
|
467,5125 | 467,5875 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248059 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 469,15 - 469,35 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
469,15 | 469,35 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248061 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 469,44 - 469,52 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
469,44 | 469,52 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248063 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 6 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 469,6 - 469,98MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus.
|
469,6 | 469,98MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248065 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Duplexfrequenzbereich: 450 - 455,74 MHz
Für schmalbandige Funkanwendungen:
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP (12,5-kHz-Systeme)
200 W ERP (25-kHz-Systeme)
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz
Für weitbandige Funkanwendungen:
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 200 W ERP (≤ 200-kHz-Systeme)
200 W ERP (1,25-MHz-Systeme)
Kanalbandbreite: ≤ 200 kHz / 1,25 MHz
Kanalraster: 25 kHz / 200 kHz
|
450 | 455,74 MHz Für schmalbandige Funkanwendungen: Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP (12,5-kHz-Systeme) 200 W ERP (25-kHz-Systeme) Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz Für weitbandige Funkanwendungen: Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 200 W ERP (≤ 200-kHz-Systeme) 200 W ERP (1,25-MHz-Systeme) Kanalbandbreite: ≤ 200 kHz / 1,25 MHz Kanalraster: 25 kHz / 200 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248068 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286A
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 450,1 - 451 MHz
Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz / 100 kHz
|
450,1 | 451 MHz Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 25 kHz / 50 kHz / 100 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248069 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 455,78 - 455,8 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
455,78 | 455,8 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248071 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 455,82 - 455,88 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
455,82 | 455,88 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248073 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 455,9 - 455,92 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
455,9 | 455,92 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248075 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkruf
| Übertragung von digitalen Signalen zur einseitigen Nachrichtenübermittlung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Nutzungsdauer ist befristet und wird in Abhängigkeit von der europäischen Harmonisierung
fortgeschrieben.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 456 - 456,02 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
456 | 456,02 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248079 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 456,04 - 456,06 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
456,04 | 456,06 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248081 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkruf
| Übertragung von digitalen Signalen zur einseitigen Nachrichtenübermittlung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 25 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 25 kHz
Die Nutzungsdauer ist befristet und wird in Abhängigkeit von der europäischen Harmonisierung
fortgeschrieben.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 456,1 - 456,14 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
456,1 | 456,14 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248084 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Duplexfrequenzbereich: 456,16 - 456,18 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
456,16 | 456,18 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248086 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkruf
| Übertragung von digitalen Signalen zur einseitigen Nachrichtenübermittlung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
Die Nutzungsdauer ist befristet und wird in Abhängigkeit von der europäischen Harmonisierung
fortgeschrieben.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Duplexfrequenzbereich: 456,32 - 456,34 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
456,32 | 456,34 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz Kanalraster: 20 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248093 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
Kanalraster: 20 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 456,44 - 456,46 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
456,44 | 456,46 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248097 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 m W ERP
Duplexfrequenzbereich: 456,48 - 456,66 MHz
Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 20 kHz
Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 20 kHz
|
456,48 | 456,66 MHz Kanalbandbreite: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 20 kHz Kanalraster: 6,25 kHz / 12,5 kHz / 20 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248099 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 456,66 - 457,4 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im Frequenzteilbereich 466,66 MHz bis 466,84 MHz sowie im Frequenzteilbereich 467,02 MHz bis
467,40 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus.
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
456,66 | 457,4 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im Frequenzteilbereich 466,66 MHz bis 466,84 MHz sowie im Frequenzteilbereich 467,02 MHz bis 467,40 MHz läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248100 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach-, Daten- und Fernwirksignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 200 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 457,4 - 458,32 MHz
Kanalbandbreite: 25 kHz
Kanalraster: 25 kHz
|
457,4 | 458,32 MHz Kanalbandbreite: 25 kHz Kanalraster: 25 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248101 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | D287: Mobiler Seefunkdienst
| ziv
| Seefunk
| Funkverkehr an Bord von Schiffen auf Seewasserstraßen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 2 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 457,5125 - 457,5875 MHz
Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz
Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz
|
457,5125 | 457,5875 MHz Kanalbandbreite: 12,5 kHz / 25 kHz Kanalraster: 12,5 kHz / 25 kHz Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248102 Stand: MÄRZ 2022 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Signalen zur einseitigen Nachrichtenübermittlung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
Kanalbandbreite: 25 kHz
Kanalraster: 25 kHz
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 459,15 - 459,35 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
459,15 | 459,35 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248104 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 459,44 - 459,52 MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
459,44 | 459,52 MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248106 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2028 aus.
|
440 | 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten (Sprache und Daten)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 12 W ERP
Duplexfrequenzbereich: 459,6 - 459,98MHz
Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz / 6,25 kHz
Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz / 6,25 kHz
Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus.
|
459,6 | 459,98MHz Kanalbandbreite: 20 kHz / 12,5 kHz / 6,25 kHz Kanalraster: 20 kHz / 12,5 kHz / 6,25 kHz Im gesamten Frequenzteilbereich läuft das 20 kHz Kanalraster am 31.12.2022 aus. Frequenzteilplan: 248 Eintrag: 248108 Frequenzbereich: 440 - 470 | MHz | MOBILFUNKDIENST D286AA
| ziv
| Funkanwendungen für Alarmierungszwecke
| Übertragung von Datensignalen zum Auslösen von Wählvorgängen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 mW ERP
|
470 | 694 | MHz | D291A: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| ziv
| Windprofil-Messradar
| Radare zur höhenabhängigen Bestimmung der Windrichtung, Windgeschwindigkeit und der Temperatur
|
470 | 694 | MHz | Mobiler Landfunkdienst D296
| ziv
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
470 | 694 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
470 | 694 | MHz | Mobiler Landfunkdienst D296
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Sprach- und Tonsignalen für Reportagezwecke (Betriebsfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 30 W ERP
Kanalbandbreite: 20 kHz
|
470 | 694 | MHz | RUNDFUNKDIENST 6 14
| ziv
| Fernseh-Rundfunk (TK)
| Übertragung von digitalen Bild-, Ton- und Datensignalen auf Basis des DVB-T- oder DVB-T2- Standards.
Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger Inhalte (Mediendienste,
Teledienste).
Kanalbandbreite: 8 MHz
Kanalraster: 8 MHz
|
470 | 694 | MHz | D306: Radioastronomiefunkdienst
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
470 | 694 | MHz | Mobiler Landfunkdienst D296
| ziv
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
694 | 790 | MHz |
| ziv, mil
| 41: Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 50 mW ERP
|
694 | 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Funkanwendungen der BOS
| Duplexfrequenzbereich: 753 - 758 MHz
Funkanwendungen der BOS und der Bundeswehr sind bezüglich ihres aktiven und passiven
Störverhaltens so zu konzipieren, dass eine uneingeschränkte zeitgleiche Nutzung des gesamten
Frequenzbereichs 470 - 694 MHz, also einschließlich K48, durch DVB-T2 gewährleistet ist.
|
753 | 758 MHz Funkanwendungen der BOS und der Bundeswehr sind bezüglich ihres aktiven und passiven Störverhaltens so zu konzipieren, dass eine uneingeschränkte zeitgleiche Nutzung des gesamten Frequenzbereichs 470 - 694 MHz, also einschließlich K48, durch DVB-T2 gewährleistet ist. Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A003 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Duplexfrequenzbereich: 753 - 758 MHz
Funkanwendungen der BOS und der Bundeswehr sind bezüglich ihres aktiven und passiven
Störverhaltens so zu konzipieren, dass eine uneingeschränkte zeitgleiche Nutzung des gesamten
Frequenzbereichs 470 - 694 MHz, also einschließlich K48, durch DVB-T2 gewährleistet ist.
|
753 | 758 MHz Funkanwendungen der BOS und der Bundeswehr sind bezüglich ihres aktiven und passiven Störverhaltens so zu konzipieren, dass eine uneingeschränkte zeitgleiche Nutzung des gesamten Frequenzbereichs 470 - 694 MHz, also einschließlich K48, durch DVB-T2 gewährleistet ist. Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A004 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 758 - 788 MHz
|
758 | 788 MHz Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A005 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Funkanwendungen der BOS
| Duplexfrequenzbereich: 788 - 791 MHz
|
788 | 791 MHz Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A006 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Duplexfrequenzbereich: 788 - 791 MHz
|
788 | 791 MHz Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A007 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Funkanwendungen der BOS
| Duplexfrequenzbereich: 698 - 703 MHz
|
698 | 703 MHz Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A008 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Duplexfrequenzbereich: 698 - 703 MHz
|
698 | 703 MHz Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A009 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 703- 733 MHz
|
703 | 733 MHz Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A010 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Funkanwendungen der BOS
| Duplexfrequenzbereich: 733 - 736 MHz
Der gesamte Frequenzbereich beträgt 788 - 791 MHz
|
733 | 736 MHz Der gesamte Frequenzbereich beträgt 788 - 791 MHz Frequenzteilplan: 249A Eintrag: 249A011 Frequenzbereich: 694 - 790 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Duplexfrequenzbereich: 733 - 736 MHz
Der gesamte Frequenzbereich beträgt 788 - 791 MHz
|
733 | 736 MHz Der gesamte Frequenzbereich beträgt 788 - 791 MHz Frequenzteilplan: 250 Eintrag: 250001 Frequenzbereich: 790 - 862 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Duplexfrequenzbereich: 733 - 736 MHz
Der gesamte Frequenzbereich beträgt 788 - 791 MHz
|
733 | 736 MHz Der gesamte Frequenzbereich beträgt 788 - 791 MHz Frequenzteilplan: 250 Eintrag: 250002 Frequenzbereich: 790 - 862 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
790 | 862 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 832 - 862 MHz
|
832 | 862 MHz Frequenzteilplan: 250 Eintrag: 250004 Frequenzbereich: 790 - 862 | MHz |
| ziv
| Funkmikrofone
| Einseitige Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
790 | 862 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 791 - 821 MHz
|
791 | 821 MHz Frequenzteilplan: 251 Eintrag: 251001 Frequenzbereich: 862 - 960 | MHz |
| ziv, mil
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalent Strahlungsleistung: 25 mW
Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): ≤ 0,1%
Bandbreite: ≤ 350 kHz
|
862 | 960 | MHz |
| ziv, mil
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Drahtlose Audioanwendungen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
|
862 | 960 | MHz |
| ziv, mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen im Nahbereich
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP
|
862 | 960 | MHz |
| ziv, mil
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP
|
862 | 960 | MHz |
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Alarmierungszwecke
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 25 mW ERP
Kanalabstand: 25 kHz
Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): < 10%
|
862 | 960 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Im Bereich 873 - 876 MHz sind Funkanwendungen der Eisenbahnen zu schützen.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
862 | 960 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Duplexfrequenzbereich: 918 - 925 MHz
|
918 | 925 MHz Frequenzteilplan: 251 Eintrag: 251008 Frequenzbereich: 862 - 960 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 925 - 960 MHz
|
925 | 960 MHz Frequenzteilplan: 251 Eintrag: 251009 Frequenzbereich: 862 - 960 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Im Bereich 918 - 921 MHz sind Funkanwendungen der Eisenbahnen zu schützen.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
862 | 960 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Duplexfrequenzbereich: 873 - 880 MHz
|
873 | 880 MHz Frequenzteilplan: 251 Eintrag: 251011 Frequenzbereich: 862 - 960 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D317A
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 880 - 915 MHz
|
880 | 915 MHz Frequenzteilplan: 252 Eintrag: 252001 Frequenzbereich: 960 - 1164 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D328
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (DME/TACAN - Entfernungsmesseinrichtung).
|
960 | 1164 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D328
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
960 | 1164 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R) D327A
| ziv, mil
| Flugfunk
| Die Nutzung ist auf Systeme beschränkt, die in Übereinstimmung mit anerkannten internationalen Luftfahrtstandards betrieben werden.
|
960 | 1164 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D328
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Navigationssysteme (Sekundärradare) gemäß Anhang 10 zum Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt.
|
960 | 1164 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D328
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Navigationssysteme (Sekundärradare) gemäß Anhang 10 zum Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt.
|
1164 | 1215 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D328 D328AA
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum Abkommen über die Zivilluftfahrt (DME/TACAN - Entfernungsmesseinrichtung).
|
1164 | 1215 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D328 D328AA
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1164 | 1215 | MHz |
- Weltraum)
| ziv, mil
| Satellitennavigation
| In diesem Frequenzbereich ist die Anwendung von GNSS-Repeater geplant.
|
1215 | 1240 | MHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| mil
| 13: Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1215 | 1240 | MHz |
Weltraum - Weltraum) D329A
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| In diesem Frequenzbereich ist die Anwendung von GNSS-Repeater geplant.
|
1215 | 1240 | MHz | ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1215 | 1240 | MHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| mil
| 13: Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1240 | 1250 | MHz | Amateurfunkdienst
| mil
| 13: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
1240 | 1250 | MHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| mil
| 13: Erderkundung
| Aktive Sensoren (RADAR) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur
Gewinnung von Daten über den Zustand der Umwelt
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1240 | 1250 | MHz |
Weltraum - Weltraum) D329A
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| In diesem Frequenzbereich ist die Anwendung von GNSS-Repeater geplant.
|
1240 | 1250 | MHz | ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1240 | 1250 | MHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| mil
| 13: Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1250 | 1260 | MHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
1250 | 1260 | MHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| ziv
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
1250 | 1260 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
| Flugsicherungsradar
| Rundsichtradar der Flugsicherung zur Luftraumüberwachung
|
1250 | 1260 | MHz |
Weltraum - Weltraum) D329A
| ziv
| Satellitennavigation
| In diesem Frequenzbereich ist die Anwendung von GNSS-Repeater geplant.
|
1250 | 1260 | MHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
1260 | 1300 | MHz | D282: Amateurfunkdienst über Satelliten
| mil
| 13: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
1260 | 1300 | MHz | Amateurfunkdienst
| mil
| 13: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
1260 | 1300 | MHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| mil
| 13: Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Satelliten zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen sowie zur Gewinnung von Daten über den Zustand der Umwelt.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1260 | 1300 | MHz |
Weltraum - Weltraum) D329A
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| In diesem Frequenzbereich ist die Anwendung von GNSS-Repeater geplant.
|
1260 | 1300 | MHz | ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1260 | 1300 | MHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| mil
| 13: Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1260 | 1300 | MHz | ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| 13: Windprofil-Messradar
| Radare zur höhenabhängigen Bestimmung der Windrichtung, Windgeschwindigkeit und der Temperatur
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1260 | 1300 | MHz | ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| 13: Ortung von Verschütteten
| Auffindung von insbesondere unter Trümmern verschütteten Lebewesen
Maximale äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1300 | 1340 | MHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1300 | 1340 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1300 | 1340 | MHz |
| mil
| D149: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1340 | 1350 | MHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten.
|
1340 | 1350 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D337
| ziv
| Flugsicherungsradar
| Rundsichtradar der Flugsicherung zur Luftraumüberwachung
|
1340 | 1350 | MHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D337A
| ziv
| Satellitennavigation
|
|
1350 | 1400 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1350 | 1400 | MHz |
| mil
| D149: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
1350 | 1400 | MHz |
| mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone innerhalb von Gebäuden.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50mW EIRP
|
1350 | 1400 | MHz | D339: Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (passiv)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1350 | 1400 | MHz | D339: Weltraumforschungsfunkdienst (passiv)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1350 | 1400 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1400 | 1427 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
1400 | 1427 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
1400 | 1427 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
|
1427 | 1429 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1427 | 1429 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D341A
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1427 | 1429 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
1429 | 1452 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1429 | 1452 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D341A
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1452 | 1492 | MHz |
| ziv
| 38: Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone innerhalb von Gebäuden.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50mW EIRP
|
1452 | 1492 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Die Frequenznutzung ist überwiegend zur Datenübertragung von den ortsfesten Stationen an die Endgeräte (Downlink) bestimmt.
|
1492 | 1518 | MHz |
| mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50mW EIRP
|
1492 | 1518 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1492 | 1518 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D341A
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1518 | 1525 | MHz |
| ziv, mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen im Nahbereich
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50mW EIRP
|
1518 | 1525 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1518 | 1525 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1518 | 1525 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D348 D351A
| ziv, mil
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1525 | 1530 | MHz | FESTER FUNKDIENST 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
1525 | 1530 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1525 | 1530 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
1530 | 1535 | MHz | Fester Funkdienst 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
1530 | 1535 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D315A D353A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten. Zusätzlich zum
nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und
Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten im Rahmen des GMDSS
abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenüber jedem sonstigen Funkverkehr.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten
(siehe auch Anhang 15, VO Funk).
|
1530 | 1535 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
1535 | 1544 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten. Zusätzlich zum
nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und
Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten im Rahmen des GMDSS
abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenüber jedem sonstigen Funkverkehr.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten
(siehe auch Anhang 15, VO Funk).
|
1544 | 1545 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Seefunk
| Nur zur Übertragung von Not- und Dringlichkeitssignalen im Rahmen des GMDSS. Hierunter fallen auch Satellitenspeiseverbindungen für die Weiterleitung von Aussendungen von Satelliten-EPIRBs
an Erdfunkstellen sowie schmalbandige Aussendungen von Satelliten an mobile Erdfunkstellen.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten
(siehe auch Anhang 13 und 15, VO Funk).
|
1545 | 1555 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000. Zusätzlich zum kommerziellen Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-,
Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Flugfunkdienstes über Satelliten (R) nach
Klasse 1 - 6 gemäß Artikel 44 der VO Funk abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenüber
jedem sonstigen Funkverkehr.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1555 | 1559 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1559 | 1610 | MHz |
- Weltraum) D329A
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| In diesem Frequenzbereich ist die Anwendung von GNSS-Repeater geplant.
|
1610 | 1610,6 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D366
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1610 | 1610,6 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1610 | 1610,6 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1610 | 1610,6 | MHz | Ortungsfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1610,6 | 1613,8 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D366
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1610,6 | 1613,8 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1610,6 | 1613,8 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1610,6 | 1613,8 | MHz | Ortungsfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1610,6 | 1613,8 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
1613,8 | 1621,35 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D366
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1613,8 | 1621,35 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1613,8 | 1621,35 | MHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000. Die Frequenznutzung kann auf bestimmte Frequenzteilbereiche beschränkt werden.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1613,8 | 1621,35 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000. Die Frequenznutzung kann auf bestimmte Frequenzteilbereiche beschränkt werden.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1613,8 | 1621,35 | MHz | Ortungsfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1621,35 | 1626,5 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D366
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1621,35 | 1626,5 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1621,35 | 1626,5 | MHz | MOBILER SEEFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| D226: Seefunk
|
|
1621,35 | 1626,5 | MHz |
Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000. Die Frequenznutzung kann auf bestimmte Frequenzteilbereiche beschränkt werden.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1621,35 | 1626,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000. Die Frequenznutzung kann auf bestimmte Frequenzteilbereiche beschränkt werden.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1621,35 | 1626,5 | MHz | Ortungsfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1626,5 | 1631,5 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1626,5 | 1631,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D351A D353A
| ziv, mil
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten. Zusätzlich zum
nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und
Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten im Rahmen des GMDSS
abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenüber jedem sonstigen Funkverkehr.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten
(siehe auch Anhang 15, VO Funk).
|
1631,5 | 1634,5 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1631,5 | 1634,5 | MHz | MOBILER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D351A D353A
| ziv, mil
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten. Zusätzlich zum
nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und
Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten im Rahmen des GMDSS
abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenüber jedem sonstigen Funkverkehr.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten
(siehe auch Anhang 15, VO Funk).
|
1634,5 | 1645,5 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1634,5 | 1645,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A D353A
| ziv, mil
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten. Zusätzlich zum
nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und
Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten im Rahmen des GMDSS
abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenüber jedem sonstigen Funkverkehr.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten
(siehe auch Anhang 15, VO Funk).
|
1645,5 | 1646,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Seefunk
| In diesem Frequenzbereich ist nur Übertragung von Nachrichten (Not- und Sicherheitsverkehr) im Rahmen des GMDSS zulässig.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten
(siehe auch Anhang 13 und 15, VO Funk).
|
1646,5 | 1656,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000. Zusätzlich zum kommerziellen Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-,
Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Flugfunkdienstes über Satelliten (R) nach
Klasse 1 - 6 gemäß Artikel 44 der VO Funk abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenüber
jedem sonstigen Funkverkehr.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1656,5 | 1660 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1660 | 1660,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1660 | 1660,5 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
1660,5 | 1668,4 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
1660,5 | 1668,4 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
1660,5 | 1668,4 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
|
1668,4 | 1670 | MHz | Fester Funkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
1668,4 | 1670 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
1670 | 1675 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
1670 | 1675 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
Dieser Frequenzbereich wird zukünftig neben dem Mobilfunkdienst auch dem Mobilfunkdienst über
Satelliten (Richtung Erde - Weltraum) zugewiesen. Es ist geplant, den Frequenzbereich für die
Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-
2000 zu nutzen.
Die technischen Parameter der Nutzung werden dann durch die internationale Koordinierung
abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen
diese einhalten.
|
1670 | 1675 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten über S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT- 2000
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
1670 | 1675 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
1675 | 1690 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
1675 | 1690 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Datensammlung und Telemetrie von geostationären meteorologischen Satelliten
|
1690 | 1700 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde)
| mil
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Nutzerstationen zum direkten Datenempfang von vorbearbeiteten Bilddaten von geostationären meteorologischen Satelliten
|
1690 | 1700 | MHz | FESTER FUNKDIENST 25
| mil
| Funkanwendungen der BOS
| Richtfunkanlagen für Funkanwendungen der BOS
|
1690 | 1700 | MHz | FESTER FUNKDIENST 25
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1690 | 1700 | MHz | WETTERHILFENFUNKDIENST
| mil
| 3: Militärische Funkanwendungen
|
|
1690 | 1700 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| mil
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Nutzerstationen zum direkten Datenempfang von vorbearbeiteten Bilddaten von umlaufenden meteorologischen Satelliten
|
1700 | 1710 | MHz | FESTER FUNKDIENST 25
| ziv, mil
| Funkanwendungen der BOS
| Richtfunkanlagen für Funkanwendungen der BOS
|
1700 | 1710 | MHz | FESTER FUNKDIENST 25
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1700 | 1710 | MHz | Wetterfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Nutzerstationen zum direkten Datenempfang von vorbearbeiteten Bilddaten von umlaufenden meteorologischen Satelliten
|
1710 | 1930 | MHz | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 1805 - 1880 MHz
|
1805 | 1880 MHz Frequenzteilplan: 290 Eintrag: 290002 Frequenzbereich: 1710 - 1930 | MHz | D385: Radioastronomiefunkdienst
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
1710 | 1930 | MHz | FESTER FUNKDIENST 25
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
1710 | 1930 | MHz |
| ziv, mil
| Funkmikrofone
| Übertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 82 mW EIRP
|
1710 | 1930 | MHz |
| ziv, mil
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Drahtlose Audioanwendungen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 mW EIRP
|
1710 | 1930 | MHz | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 1710 - 1785 MHz
|
1710 | 1785 MHz Frequenzteilplan: 290 Eintrag: 290007 Frequenzbereich: 1710 - 1930 | MHz | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A
| ziv, mil
| Schnurlose Telekommunikation (DECT)
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 4 W EIRP
Kanalbandbreite: 1,728 MHz
Kanalraster: 1,728 MHz
|
1710 | 1930 | MHz | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A
| ziv, mil
| Funkanwendungen der Eisenbahnen
| Die zukünftige Nutzung dieses Frequenzbereiches für FRMCS ist abhängig von noch zu treffenden Entscheidungen auf der europäischen Ebene.
|
1710 | 1930 | MHz | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Die zukünftige Nutzung dieses Frequenzbereiches ist abhängig von noch zu treffenden Entscheidungen auf der europäischen Ebene.
Die Zuteilungen des drahtlosen Netzzugangs sind auslaufend.
|
1710 | 1930 | MHz | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A
| ziv, mil
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
1710 | 1930 | MHz | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 2110 - 2120 MHz
|
2110 | 2120 MHz Frequenzteilplan: 291 Eintrag: 291001 Frequenzbereich: 1930 - 1980 | MHz | MOBILFUNKDIENST D388 D388A
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 2120 - 2170 MHz
|
2120 | 2170 MHz Frequenzteilplan: 292 Eintrag: 292001 Frequenzbereich: 1980 - 2010 | MHz | MOBILFUNKDIENST D388
| ziv
| Drahtlose Kameras
| Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen. Frequenzzuteilungen für digitale drahtlose Kameras sind möglich, bis der Wirkbetrieb von Serviceverbindungen im Satellitenfunk (MSS)
aufgenommen wird.
|
1980 | 2010 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Mobile Übertragung von Telekommunikationsdiensten über Satellitensysteme bzw. Satellitenkomponenten.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
2010 | 2025 | MHz | MOBILFUNKDIENST D388 D388A
| ziv
| Drahtlose Kameras
| Für die Programmproduktion und für Sonderveranstaltungen (PMSE) kann der Frequenzbereich für drahtlose Kameras, für tragbare sowie für mobile Videostrecken, einschließlich Videostrecken aus
Luftfahrzeugen, (Video-PMSE-Anwendungen) genutzt werden.
|
2010 | 2025 | MHz | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Die Zuteilungen des drahtlosen Netzzugangs sind auslaufend.
|
2025 | 2110 | MHz |
Weltraum - Weltraum)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
2025 | 2110 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2025 | 2110 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
2025 | 2110 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Erde - Weltraum) (Richtung Weltraum - Weltraum)
| ziv, mil
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
2025 | 2110 | MHz |
Weltraum)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
2110 | 2120 | MHz | MOBILFUNKDIENST D388 D388A
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 1920 - 1930 MHz
|
1920 | 1930 MHz Frequenzteilplan: 295 Eintrag: 295002 Frequenzbereich: 2110 - 2120 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (ferner Weltraum) (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
2120 | 2170 | MHz | MOBILFUNKDIENST D388 D388A
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Duplexfrequenzbereich: 1930 - 1980 MHz
|
1930 | 1980 MHz Frequenzteilplan: 297 Eintrag: 297001 Frequenzbereich: 2170 - 2200 | MHz | MOBILFUNKDIENST D388
| ziv
| Drahtlose Kameras
| Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen. Frequenzzuteilungen für digitale drahtlose Kameras sind möglich, bis der Wirkbetrieb von Serviceverbindungen im Satellitenfunk (MSS)
aufgenommen wird.
|
2170 | 2200 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Mobile Übertragung von Telekommunikationsdiensten über Satellitensysteme bzw. Satellitenkomponenten.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und müssen diese einhalten.
|
2200 | 2290 | MHz |
Weltraum - Weltraum)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
2200 | 2290 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2200 | 2290 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2200 | 2290 | MHz | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde) (Richtung Weltraum - Weltraum)
| ziv, mil
| Weltraumfernwirkfunk
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen
|
2200 | 2290 | MHz |
Weltraum)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
2290 | 2300 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
2290 | 2300 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
2290 | 2300 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (ferner Weltraum) (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
2300 | 2320 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Fernmessen (Telemetrie)
| Übertragung von Datensignalen (Messsignale)
Festlegungen zur Strahlungsleistung, zur Kanalbandbreite und bezüglich weiterer Parameter sind
noch nicht erfolgt.
|
2320 | 2400 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 500 W (27 dBW) EIRP
Die maximale Senderausgangsleistung beträgt üblicherweise 20 W (13 dBW)
|
2320 | 2400 | MHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
2320 | 2400 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2320 | 2400 | MHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2320 | 2400 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Drahtlose Kameras
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 W (13 dBW) EIRP
|
2320 | 2400 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 W (14 dBW) EIRP
Die maximale Senderausgangsleistung beträgt üblicherweise 10 W (10 dBW)
|
2320 | 2400 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 500 W (27 dBW) EIRP
Die maximale Senderausgangsleistung beträgt üblicherweise 20 W (13 dBW)
|
2320 | 2400 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Drahtlose Kameras
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 W (13 dBW) EIRP
|
2400 | 2450 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
2400 | 2450 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 10 mW EIRP
|
2400 | 2450 | MHz |
| ziv, mil
| 26: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
Der Grenzwert der Strahlungsleistung bezieht sich - unabhängig vom Modulationsverfahren - auf die
Summenleistung mit Bezug auf das Frequenzband 2400 - 2483,5 MHz.
|
2400 | 2450 | MHz |
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassung von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
2400 | 2450 | MHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
2400 | 2450 | MHz | D282: Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
2400 | 2450 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 2,5 MHz
Kanalraster: 2,5 MHz
|
2400 | 2450 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2400 | 2450 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 500 W (27 dBW) EIRP
Die maximale Senderausgangsleistung beträgt üblicherweise 20 W (13 dBW)
|
2400 | 2450 | MHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2450 | 2483,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 2,5 MHz
Kanalraster: 2,5 MHz
|
2450 | 2483,5 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 10 mW EIRP
|
2450 | 2483,5 | MHz |
| ziv, mil
| 26: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
Der Grenzwert der Strahlungsleistung bezieht sich - unabhängig vom Modulationsverfahren - auf die
Summenleistung mit Bezug auf das Frequenzband 2400 - 2483,5 MHz.
|
2450 | 2483,5 | MHz |
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassung von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
2450 | 2483,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
2450 | 2483,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2450 | 2483,5 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 500 W (27 dBW) EIRP
Die maximale Senderausgangsleistung beträgt üblicherweise 5 W (7 dBW)
|
2450 | 2483,5 | MHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2483,5 | 2500 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D351A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Übertragung von Sprache und Daten mit einem satellitengestützten persönlichen Kommunikationsdienst (S-PCS)
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
2483,5 | 2500 | MHz | Ortungsfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
2500 | 2520 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D384A 37
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Der Frequenzteilbereich ist Teil eines Duplexbereiches 2500 - 2570 MHz gepaart mit 2620 - 2690 MHz.
Der Frequenzbereich 2570 - 2620 MHz wird ungepaart genutzt.
|
2520 | 2655 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D384A 37
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Der Frequenzteilbereich ist Teil eines Duplexbereiches 2500 - 2570 MHz gepaart mit 2620 - 2690 MHz.
Der Frequenzbereich 2570 - 2620 MHz wird ungepaart genutzt.
|
2520 | 2655 | MHz | D339: Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt
|
2520 | 2655 | MHz | D339: Weltraumforschungsfunkdienst (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
2655 | 2670 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D384A 37
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Der Frequenzteilbereich ist Teil eines Duplexbereiches 2620 - 2690 MHz gepaart mit 2500 - 2570 MHz.
Der Frequenzbereich 2570 - 2620 MHz wird ungepaart genutzt.
|
2655 | 2670 | MHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
2670 | 2690 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D384A 37
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Der Frequenzteilbereich ist Teil eines Duplexbereiches 2620 - 2690 MHz gepaart mit 2500 - 2570 MHz.
Der Frequenzbereich 2570 - 2620 MHz wird ungepaart genutzt.
|
2670 | 2690 | MHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
2690 | 2695 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt
|
2690 | 2695 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
2690 | 2695 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
2695 | 2700 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt
|
2695 | 2700 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
2695 | 2700 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
|
2700 | 2900 | MHz |
| ziv, mil
| 33: Drahtlose Kameras
| Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen über kurze Entfernungen, auch für ortsfesten Betrieb, industrielle, gewerbliche oder ähnliche Anwendungen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 1 W EIRP
Kanalbandbreite: 20 MHz
Kanalraster: 1 MHz
Frequenzzuteilungen für digitale drahtlose Kameras sind im Einzelfall abhängig von der
Koordinierung mit Funkanwendungen des Flugnavigationsfunkdienstes und des nichtnavigatorischen
Ortungsfunkdienstes möglich. Die Betreiber drahtloser Kameras genießen keinen Schutzanspruch
und dürfen Radaranwendungen - sowohl innerhalb als auch außerhalb Deutschlands - nicht stören.
Der o. g. Grenzwert der maximal zulässigen äquivalenten Strahlungsleistung gilt ausschließlich in
horizontaler Richtung bei einer typischen Antennenhöhe von 2 m über Grund. Die Grundlagen
hierfür sind auch in der CEPT/ECC-Empfehlung (02)09 zu finden.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
2700 | 2900 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D337
| ziv, mil
| Flugsicherungsradar
| Flugsicherungsradar zur Luftraumüberwachung (Flughafenradar)
|
2700 | 2900 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
2900 | 3100 | MHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST D426
| ziv, mil
| Schiffsradar
| Schiffsradaranwendungen innerhalb der Seeschifffahrt Radarantwortbaken zur Sichtbarmachung von Seezeichen im Radar
Radarzielverstärker zur besseren Erkennbarkeit kleiner Fahrzeuge auf See
|
2900 | 3100 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
3100 | 3300 | MHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
3100 | 3300 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
3100 | 3300 | MHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
3100 | 3300 | MHz |
| ziv, mil
| D149: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
3300 | 3400 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
3300 | 3400 | MHz |
| mil
| D149: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
3300 | 3400 | MHz |
| mil
| D149: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
3400 | 3475 | MHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
3400 | 3475 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
3400 | 3475 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
3400 | 3475 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D430A
| ziv
| 33: Drahtlose Kameras
| Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen über kurze Entfernung, auch für ortsfesten Betrieb, sowie industrielle,
gewerbliche oder ähnliche Anwendungen.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 10 W EIRP
Kanalbandbreite: 20 MHz
Kanalraster: 1 MHz
Beeinträchtigungen von Frequenznutzungen des Drahtlosen Netzzugangs zum Angebot von
Telekommunikationsdiensten sind zu vermeiden.
|
3400 | 3475 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D430A
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Kanalraster: 5 MHz Duplexbetriebsmodus: TDD
|
3400 | 3475 | MHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
3475 | 3600 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
3475 | 3600 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
3475 | 3600 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D430A
| ziv
| 33: Drahtlose Kameras
| Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen über kurze Entfernung, auch für ortsfesten Betrieb, sowie industrielle,
gewerbliche oder ähnliche Anwendungen.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 10 W EIRP
Kanalbandbreite: 20 MHz
Kanalraster: 1 MHz
Beeinträchtigungen von Frequenznutzungen des Drahtlosen Netzzugangs zum Angebot von
Telekommunikationsdiensten sind zu vermeiden.
|
3475 | 3600 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D430A
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Kanalraster: 5 MHz Duplexbetriebsmodus: TDD
|
3475 | 3600 | MHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
3600 | 3800 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
3600 | 3800 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
Der Frequenzteilbereich 3600 - 3800 MHz steht nach Einführung von Anwendungen des Drahtlosen
Netzzugangs zum Angebot von Telekommunikationsdienstleistungen für den Festen Funkdienst
über Satelliten nur noch eingeschränkt zur
Verfügung. Bestehende und koordinierte Empfangsfunkanlagen des Festen Funkdienstes über
Satelliten werden geschützt; Neuplanungen sind im Einzelfall insbesondere für bestehende
Standorte möglich.
|
3600 | 3800 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
| Kanalraster: 5 MHz Duplexbetriebsmodus: TDD
Bestehende und koordinierte Empfangsfunkanlagen des Festen Funkdienstes über Satelliten im
Frequenzteilbereich 3600 - 3800 MHz dürfen nicht gestört werden.
|
3800 | 4200 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
3800 | 4200 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
3800 | 4200 | MHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
4200 | 4400 | MHz | D438: Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (passiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
4200 | 4400 | MHz | D438: Weltraumforschungsfunkdienst (passiv)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
|
4200 | 4400 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Flugzeugradar
|
|
4200 | 4400 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST (R) D437
| ziv, mil
| Funkanwendungen der Avionik (WAIC)
| Drahtlose Übertragungssysteme der Avionik
|
4400 | 4800 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4400 | 4800 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4800 | 4990 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4800 | 4990 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4800 | 4990 | MHz | Radioastronomiefunkdienst 13
| mil
| 13: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
4800 | 4990 | MHz | D339: Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (passiv)
| mil
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt
|
4800 | 4990 | MHz | D339: Weltraumforschungsfunkdienst (passiv)
| mil
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
4990 | 5000 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4990 | 5000 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
4990 | 5000 | MHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST 13
| mil
| 13: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
5000 | 5010 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
5000 | 5010 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) D443AA
| ziv, mil
|
|
|
5000 | 5010 | MHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Satellitennavigation
|
|
5010 | 5030 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
5010 | 5030 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) D443AA
| ziv, mil
|
|
|
5010 | 5030 | MHz |
- Weltraum)
| ziv, mil
| Satellitennavigation
|
|
5030 | 5091 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Mikrowellenlandesystem (MLS) entsprechend Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen
|
5030 | 5091 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) D443C D443D
| ziv, mil
|
|
|
5091 | 5150 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D444A
| ziv, mil
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Speiseverbindungen für Systeme des Mobilfunkdienstes über Satelliten
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
Im Frequenzteilbereich 5 091 - 5 150 MHz haben existierende oder geplante Systeme innerhalb des
Flugnavigationsfunkdienstes Vorrang gegenüber Funkanwendungen des Festen Funkdienstes über
Satelliten.
|
5091 | 5150 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Mikrowellenlandesystem (MLS) entsprechend Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen
Der flächendeckende Einsatz von MLS ist beim Frequenzteilbereich 5091 - 5150 MHz nicht
absehbar. Im Rahmen der WRC-07 wurde dieser Frequenzteilbereich auch dem mobilen
Flugfunkdienst zugewiesen. Im Frequenzteilbereich 5091 - 5150 MHz haben existierende oder
geplante Systeme innerhalb des Flugnavigationsfunkdienstes Vorrang gegenüber
Funkanwendungen des Festen Funkdienstes über Satelliten.
|
5091 | 5150 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST D444B
| ziv, mil
|
|
|
5091 | 5150 | MHz | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) D443AA
| ziv, mil
|
|
|
5150 | 5250 | MHz | D447B: FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Speiseverbindungen für Systeme des Mobilfunkdienstes über Satelliten
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
5150 | 5250 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
5150 | 5250 | MHz | D446C: MOBILER FLUGFUNKDIENST
| ziv
| Fernmessen (Telemetrie)
| Die Nutzung ist begrenzt auf aeronautische Telemetrieübertragung von Luftfunkstellen.
|
5150 | 5250 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D447A D447B
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Speiseverbindungen für Systeme des Mobilfunkdienstes über Satelliten
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
5150 | 5250 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
5150 | 5250 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D446A D446B
| ziv
| D446A: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 200 mW EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 10 mW/MHz
Typische Kanalbandbreite: 20 MHz
Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725
MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, dürfen nicht gestört werden. Nutzung
ausschließlich innerhalb geschlossener Räume.
|
5150 | 5250 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D446A D446B
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Breitbandige Funkanwendungen
Endgeräte:
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 13 dBm / MHz EIRP (20 mW / MHz EIRP)
oder
26 dBm EIRP (400 mW EIRP) pro Kanal
Basisstationen:
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 26 dBm / MHz EIRP (400 mW / MHz EIRP)
oder
39 dBm EIRP (8 W EIRP) pro Kanal
|
5250 | 5255 | MHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| ziv
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
5250 | 5255 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D446A D447F
| ziv
| D446A: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 200 mW EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 10 mW/MHz
Typische Kanalbandbreite: 20 MHz
Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725
MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, dürfen nicht gestört werden.
Nutzung ausschließlich innerhalb geschlossener Räume. Es sind innerhalb der Frequenzbereiche
5250 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz Minderungstechniken einzusetzen, um einen mit
Radaranwendungen kompatiblen Betrieb zu gewährleisten.
Es sind auch andere Kanalbandbreiten möglich, wenn sowohl die Grenzwerte für die äquivalente
Strahlungsleistung als auch für die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden.
|
5250 | 5255 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
5250 | 5255 | MHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
5255 | 5350 | MHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
5255 | 5350 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D446A D447F
| mil
| D446A: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 200 mW EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 10 mW/MHz
Typische Kanalbandbreite: 20 MHz
Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725
MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, dürfen nicht gestört werden.
Nutzung ausschließlich innerhalb geschlossener Räume. Es sind innerhalb der Frequenzbereiche
5250 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz Minderungstechniken einzusetzen, um einen mit
Radaranwendungen kompatiblen Betrieb zu gewährleisten.
Es sind auch andere Kanalbandbreiten möglich, wenn sowohl die Grenzwerte für die äquivalente
Strahlungsleistung als auch für die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden.
|
5255 | 5350 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5255 | 5350 | MHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
5350 | 5460 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D448B
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
5350 | 5460 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D449
| ziv, mil
| Flugzeugradar
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, weltweit für Dopplersensor (Radargerät) zur Messung der Geschwindigkeit über Grund und zur Messung der Drift
|
5350 | 5460 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D448D
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5350 | 5460 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) D448C
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
5460 | 5470 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D448B
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
5460 | 5470 | MHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST D449
| ziv, mil
| Flugzeugradar
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, weltweit für Dopplersensor (Radargerät) zur Messung der Geschwindigkeit über Grund und zur Messung der Drift
|
5460 | 5470 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D448D
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5460 | 5470 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) D448B
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
5470 | 5570 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D448B
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
5470 | 5570 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D446A D450A
| ziv, mil
| D446A: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 1 W EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 50 mW/MHz
Typische Kanalbandbreite: 20 MHz
Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725
MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, dürfen nicht gestört werden. Es sind
innerhalb der Frequenzbereiche 5250 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz Minderungstechniken
einzusetzen, um einen mit Radaranwendungen kompatiblen Betrieb zu gewährleisten.
Es sind auch andere Kanalbandbreiten möglich, wenn sowohl die Grenzwerte für die äquivalente
Strahlungsleistung als auch für die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden.
|
5470 | 5570 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D450B
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5470 | 5570 | MHz | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
5470 | 5570 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) D448B
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
5570 | 5650 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D446A D450A
| ziv, mil
| D446A: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 1 W EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 50 mW/MHz
Typische Kanalbandbreite: 20 MHz
Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725
MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, dürfen nicht gestört werden. Es sind
innerhalb der Frequenzbereiche 5250 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz Minderungstechniken
einzusetzen, um einen mit Radaranwendungen kompatiblen Betrieb zu gewährleisten.
Es sind auch andere Kanalbandbreiten möglich, wenn sowohl die Grenzwerte für die äquivalente
Strahlungsleistung als auch für die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden.
|
5570 | 5650 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D450B
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5570 | 5650 | MHz | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
| Keine Frequenznutzungen geplant
|
5570 | 5650 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D450B
| ziv, mil
| Wetterradar
| Radar zur Ortung von kondensiertem Wasserdampf oder zur Verfolgung von Wetterballonen
|
5650 | 5725 | MHz | D282: Amateurfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| 13: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
5650 | 5725 | MHz | Amateurfunkdienst
| mil
| 13: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
5650 | 5725 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D446A D450A
| mil
| D446A: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 1 W EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 50 mW/MHz
Typische Kanalbandbreite: 20 MHz
Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725
MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, dürfen nicht gestört werden. Es sind
innerhalb der Frequenzbereiche 5250 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz Minderungstechniken
einzusetzen, um einen mit Radaranwendungen kompatiblen Betrieb zu gewährleisten.
Es sind auch andere Kanalbandbreiten möglich, wenn sowohl die Grenzwerte für die äquivalente
Strahlungsleistung als auch für die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden.
|
5650 | 5725 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5725 | 5755 | MHz |
| mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
5725 | 5755 | MHz |
| mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 5 MHz
Kanalraster: 5 MHz
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur.
|
5725 | 5755 | MHz |
| mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
5725 | 5755 | MHz | Amateurfunkdienst
| mil
| 13: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
5725 | 5755 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5755 | 5830 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
5755 | 5830 | MHz |
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 5 MHz
Kanalraster: 5 MHz
|
5755 | 5830 | MHz |
| ziv, mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
5755 | 5830 | MHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
5755 | 5830 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Breitbandige ortsfeste drahtlose Funkanwendungen (BFWA)
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 4 W (36 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 200 mW/MHz (23 dBm/MHz)
Es sind innerhalb des Frequenzbereichs von 5755 - 5850 MHz Minderungstechniken einzusetzen,
um einen mit Radaranwendungen kompatiblen Betrieb zu gewährleisten.
|
5755 | 5830 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5755 | 5830 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen für Verkehrstelematik
| Übertragung von Daten zur Verkehrstelematik
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 8 W EIRP
|
5830 | 5850 | MHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
5830 | 5850 | MHz |
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 5 MHz
Kanalraster: 5 MHz
|
5830 | 5850 | MHz |
| ziv, mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
5830 | 5850 | MHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
5830 | 5850 | MHz | Amateurfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
5830 | 5850 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Breitbandige ortsfeste drahtlose Funkanwendungen (BFWA)
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 4 W (36 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 200 mW/MHz (23 dBm/MHz)
Ein dynamisches Frequenzwahlverfahren ist innerhalb des Frequenzbereichs von 5755 - 5850 MHz
erforderlich, um Störungen bei Radaranwendungen zu vermeiden.
|
5830 | 5850 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
5850 | 5925 | MHz |
| ziv
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
5850 | 5925 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Breitbandige ortsfeste drahtlose Funkanwendungen (BFWA)
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 4 W (36 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 200 mW/MHz (23 dBm/MHz)
Anwendungen des festen Funkdienstes über Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) dürfen nicht
gestört werden.
|
5850 | 5925 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 5 MHz
Kanalraster: 5 MHz
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur.
|
5850 | 5925 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
5850 | 5925 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
5850 | 5925 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
5850 | 5925 | MHz |
| ziv
| Funkanwendungen für intelligente Verkehrssysteme
| Übertragung von Daten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 2 W (33 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 200 mW/MHz (23 dBm/MHz)
|
5850 | 5925 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
5850 | 5925 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen für intelligente Verkehrssysteme
| Übertragung von Daten für sicherheitsbezogene Anwendungen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 2 W (33 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 200 mW/MHz (23 dBm/MHz)
Im Frequenzteilbereich 5875 – 5905 MHz haben Frequenznutzungen im Straßenverkehr Vorrang
gegenüber anderen IVS-Anwendungen.
|
5850 | 5925 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen für intelligente Verkehrssysteme
| Übertragung von Daten für sicherheitsbezogene Anwendungen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 2 W (33 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 200 mW/MHz (23 dBm/MHz)
Im Frequenzteilbereich 5905 - 5915 MHz haben Frequenznutzungen im Straßenverkehr Vorrang
gegenüber anderen IVS-Anwendungen.
Im Frequenzteilbereich 5915 - 5925 MHz haben Frequenznutzungen im städtischen
Schienenverkehr Vorrang gegenüber anderen IVS-Anwendungen.
|
5925 | 6525 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen für intelligente Verkehrssysteme
| Übertragung von Daten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 2 W (33 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: 200 mW/MHz (23 dBm/MHz)
Die Frequenznutzung ist auf IVS-Anwendungen im städtischen Schienenverkehr beschränkt.
|
5925 | 6525 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
5925 | 6525 | MHz |
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
5925 | 6525 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
5925 | 6525 | MHz |
| ziv
| WLAN
| WAS/WLAN Geräte mit geringer Leistung in Innenräumen (Low Power Indoor (LPI) Devices): Maximale mittlere äquivalente isotrope Strahlungsleistung für bandinterne Aussendungen: 0,2 W (EIRP)
Maximale mittlere EIRP- Dichte für bandinterne Aussendungen: 0,01 W/MHz
Maximale mittlere EIRP- Dichte für Außerbandaussendungen unterhalb von 5935 MHz: 6,3 x 10-6 W/MHz
WAS/WLAN- Geräte mit sehr geringer Leistung, Very Low Power Devices (VLP):
Maximale mittlere äquivalente isotrope Strahlungsleistung für bandinterne Aussendungen: 0,025 W/MHz
Maximale mittlere EIRP- Dichte für bandinterne Aussendungen: 0,00125 W/MHz
Maximale mittlere EIRP- Dichte bei Schmalbandnutzung: 0,01 W/MHz
Maximale mittlere EIRP- Dichte für Außerbandaussendungen unterhalb 5935 MHz: 0,0316 x 10-6 W/MHz
|
5925 | 6525 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| 0,01 W/MHz
Maximale mittlere EIRP- Dichte für Außerbandaussendungen unterhalb 5935 MHz: 0,0316 x 10-6 W/MHz
Frequenzteilplan: 339
Eintrag: 339006 Stand: MÄRZ 2022
Frequenzbereich: 5925 - 6525 MHz
Nutzungsbestimmung(en): 3 5 31
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
6525 | 7075 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
6525 | 7075 | MHz |
Weltraum) D458B
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
6525 | 7075 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
6525 | 7075 | MHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten.
|
6525 | 7075 | MHz | D458B: FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Speiseverbindungen für Systeme des Mobilfunkdienstes über Satelliten
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
7075 | 7250 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
7075 | 7250 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
7250 | 7300 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7250 | 7300 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7300 | 7375 | MHz | 29: Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| 29: Militärische Funkanwendungen
|
|
7300 | 7375 | MHz | D461: MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7300 | 7375 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
7300 | 7375 | MHz | Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde) 29
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7375 | 7550 | MHz | 29: Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| 29: Militärische Funkanwendungen
|
|
7375 | 7550 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
7375 | 7550 | MHz | Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde) 29
| ziv, mil
| 29: Militärische Funkanwendungen
|
|
7375 | 7550 | MHz | MOBILER SEEFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D461AA D461AB
| ziv, mil
| Seefunk
| In diesem Frequenzteilbereich ist die Übertragung von Nachrichten zwischen Schiffsfunkstellen und Satelliten geplant.
|
7375 | 7550 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D461A
| ziv, mil
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Übertragung von Wetterbildern und/oder meteorologischen Daten
|
7375 | 7550 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D461A
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7550 | 7725 | MHz | 29: Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| 29: Militärische Funkanwendungen
|
|
7550 | 7725 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
7550 | 7725 | MHz | Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde) 29
| ziv
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7725 | 7750 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7725 | 7750 | MHz | Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7725 | 7750 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7750 | 7900 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7750 | 7900 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7750 | 7900 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D461B 13
| mil
| Meteorologischer Satellitenfunk
| Datensammlung und Übertragung von Wetterbildern und/oder meteorologischen Daten
|
7750 | 7900 | MHz | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D461B 13
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7900 | 7975 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7900 | 7975 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7900 | 7975 | MHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7900 | 7975 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7975 | 8025 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
7975 | 8025 | MHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8025 | 8100 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D462A 13
| mil
| 13: Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
8025 | 8100 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8025 | 8100 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8025 | 8100 | MHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8100 | 8400 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D462A 13
| mil
| 13: Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
8100 | 8400 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8100 | 8400 | MHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8400 | 8500 | MHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
8400 | 8500 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde) D465
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
8500 | 8825 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| BNK-Radare
| Radare für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (BNK-Radare)
|
8500 | 8825 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8500 | 8825 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radare zur Detektion von fliegenden Objekten geringer Größe
| Vogelschlagradar, Drohnendetektionsradar u. ä.
|
8500 | 8825 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Flugzeugradar
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, weltweit für Dopplersensor (Radargerät) zur Messung der Geschwindigkeit über Grund und zur Messung der Drift
|
8500 | 8825 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| BNK-Radare
| Radare für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (BNK-Radare)
|
8825 | 9000 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Flugzeugradar
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, weltweit für Dopplersensor (Radargerät) zur Messung der Geschwindigkeit über Grund und zur Messung der Drift
|
8825 | 9000 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| BNK-Radare
| Radare für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (BNK-Radare)
|
8825 | 9000 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
8825 | 9000 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radare zur Detektion von fliegenden Objekten geringer Größe
| Vogelschlagradar, Drohnendetektionsradar u. ä.
|
8825 | 9000 | MHz | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D472
| ziv, mil
| Lotsenradar
| Landradaranwendungen zur Beobachtung des Schiffsverkehrs
|
9000 | 9200 | MHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D337
| ziv, mil
| Flugsicherungsradar
| Flugsicherungsradar zur Rollfeldüberwachung
|
9000 | 9200 | MHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
9000 | 9200 | MHz | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D472
| ziv, mil
| Lotsenradar
| Landradaranwendungen zur Beobachtung des Schiffsverkehrs
|
9200 | 9300 | MHz | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D472
| ziv, mil
| Lotsenradar
| Landradaranwendungen zur Beobachtung des Schiffsverkehrs
|
9200 | 9300 | MHz |
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassung von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
9200 | 9300 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D474A D474D
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt.
|
9200 | 9300 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| BNK-Radare
| Radare für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (BNK-Radare)
|
9200 | 9300 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
9200 | 9300 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Wetterradar
| Radar zur Ortung von kondensiertem Wasserdampf oder zur Verfolgung von Wetterballonen
|
9200 | 9300 | MHz | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D472
| ziv, mil
| Schiffsradar
| Such- und Rettungstransponder (SART) zur Ortung von Unfallstellen oder Rettungsinseln auf See (GMDSS)
|
9300 | 9500 | MHz |
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassung von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
9300 | 9500 | MHz | D475: FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Flugsicherungsradar
| Flugsicherungsradar zur Rollfeldüberwachung
|
9300 | 9500 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
9300 | 9500 | MHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST D475
| ziv, mil
| Lotsenradar
| Landradaranwendungen zur Beobachtung des Schiffverkehrs
|
9300 | 9500 | MHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST D475
| ziv, mil
| Schiffsradar
| Schiffsradaranwendungen innerhalb der See- und Binnenschifffahrt. Radarantwortbaken zur Sichtbarmachung von Seezeichen im Radar, Radarzielverstärker zur
besseren Erkennbarkeit kleiner Fahrzeuge auf See.
Such- und Rettungstransponder (SART) zur Ortung von Unfallstellen oder Rettungsinseln auf See
(GMDSS).
|
9300 | 9500 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| BNK-Radare
| Radare für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (BNK-Radare)
|
9300 | 9500 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen der BOS
| Einzelfrequenzen für die Nutzung durch BOS
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 W EIRP
|
9300 | 9500 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder
| Erfassung von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 W EIRP
|
9300 | 9500 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
9300 | 9500 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Wetterradar
| Radar zur Ortung von kondensiertem Wasserdampf oder zur Verfolgung von Wetterballonen
|
9300 | 9500 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung.
|
9300 | 9500 | MHz |
| ziv, mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
9500 | 9800 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) 13
| mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
9500 | 9800 | MHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
9500 | 9800 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
9500 | 9800 | MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) 13
| mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
9800 | 9900 | MHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv) 13
| mil
| 13: Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
9800 | 9900 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
9800 | 9900 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
9800 | 9900 | MHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv) 13
| mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
9900 | 10000 | MHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D474A D474D
| mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
9900 | 10000 | MHz | Fester Funkdienst
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
9900 | 10000 | MHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
Frequenzbereich 0 - 27500 kHz
(Frequenznutzungsteilpläne 1 bis 180)
Frequenzbereich 27,5 - 10000 MHz
(Frequenznutzungsteilpläne 181 bis 359)
Frequenzbereich 10 - 3000 GHz
(Frequenznutzungsteilpläne 360 bis 511)
|
10 | 10,4 | GHz | Amateurfunkdienst 13
| mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
10 | 10,4 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D474A
| mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
10 | 10,4 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
10 | 10,4 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
10,4 | 10,45 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
10,4 | 10,45 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
|
10,4 | 10,45 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
|
10,45 | 10,5 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
10,45 | 10,5 | GHz | Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
10,45 | 10,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
|
10,45 | 10,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
|
10,5 | 10,6 | GHz |
| ziv
| Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
10,5 | 10,6 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
|
10,6 | 10,68 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung.
|
10,6 | 10,68 | GHz | FESTER FUNKDIENST D482
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen
Im Rahmen der WRC-07 wurden verschärfte Grenzwerte für den Schutz des
Erderkundungsfunkdienstes im Frequenzbereich 10,6 - 10,68 GHz festgelegt.
|
10,6 | 10,68 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
10,6 | 10,68 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
10,68 | 10,7 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
10,68 | 10,7 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
10,68 | 10,7 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
10,7 | 11,7 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
|
10,7 | 11,7 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11 bzw. Anhang 30B) und
müssen diese einhalten.
|
10,7 | 11,7 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| VSAT-Funkanwendungen
| Satelliten- Abwärtsverbindungen (Datenübertragung) mit kleinen Erdfunkstellen (Very Small Aperture Terminal VSAT)
Koordinierung und Frequenzanmeldung für das Satellitennetz nach VO Funk Kapitel III, Artikel 7 - 14
|
11,7 | 12,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen mit Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanwendungen
In diesem Frequenzbereich erfolgen keine neuen Frequenzzuteilungen.
|
11,7 | 12,5 | GHz | D487A: FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
| Die technischen Parameter werden durch die internationale Koordinierung gemäß Artikel 9 und 11 der VO Funk abgestimmt.
|
11,7 | 12,5 | GHz | RUNDFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Satellitenrundfunk (TK)
| Übertragung von analogen oder digitalen Bild- und/oder Ton- und/oder Datensignalen Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger Inhalte (Mediendienste,
Teledienste).
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 775 kW (58,9 dBW) EIRP
Kanalbandbreite: 27 MHz
Kanalraster: 27 MHz
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Anhang 30A) und müssen diese einhalten.
|
11,7 | 12,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Analoger Punkt-zu-Punkt-Richtfunk
In diesem Frequenzbereich erfolgen keine neuen Frequenzzuteilungen.
|
12,5 | 12,75 | GHz |
Weltraum)
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
Kanalabstand: 28 MHz CCDP
|
12,5 | 12,75 | GHz |
Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
12,5 | 12,75 | GHz |
Weltraum)
| ziv
| VSAT-Funkanwendungen
| Satelliten-Aufwärtsverbindungen und Abwärtsverbindungen (Datenübertragung) mit kleinen Erdfunkstellen (Very Small Aperture Terminal, VSAT)
Koordinierung und Frequenzanmeldung für das Satellitennetz nach VO Funk Kapitel III, Artikel 7 - 14
|
12,75 | 13,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
12,75 | 13,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
|
12,75 | 13,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Anhang 30B) und müssen diese einhalten.
|
13,25 | 13,4 | GHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
13,25 | 13,4 | GHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D497
| ziv, mil
| Flugnavigation
| Dopplersensor (Radargerät) zur Messung der Geschwindigkeit über Grund und zur Messung der Drift
|
13,25 | 13,4 | GHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D497
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
13,25 | 13,4 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
13,4 | 13,75 | GHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| mil
| 13: Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen
und zur Gewinnung von Daten über den Zustand der Umwelt.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
13,4 | 13,75 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| 13: Funkanwendungen der BOS
| Einzelfrequenzen für die Nutzung durch BOS
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 W EIRP
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
13,4 | 13,75 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| 13: Funkbewegungsmelder
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 W EIRP
Kanalbandbreite: 100 MHz
Kanalraster: 100 MHz
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
13,4 | 13,75 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| 13: Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
13,4 | 13,75 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
13,4 | 13,75 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv)
| mil
| 13: Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Weltraumforschung
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
13,75 | 14 | GHz |
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 25 mW EIRP
|
13,75 | 14 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
13,75 | 14 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
|
13,75 | 14 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindungen für große Erdfunkstellen
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
13,75 | 14 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen der BOS
| Einzelfrequenzen für die Nutzung durch BOS
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 W EIRP
|
13,75 | 14 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 20 W EIRP
Kanalbandbreite: 100 MHz
Kanalraster: 100 MHz
|
14 | 14,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
|
14 | 14,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindungen für große Erdfunkstellen
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
14 | 14,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| VSAT-Funkanwendungen
| Satelliten-Aufwärtsverbindungen (Datenübertragung) mit kleinen Erdfunkstellen (Very Small Aperture Terminal, VSAT)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 kW (50 dBW) EIRP
|
14 | 14,25 | GHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten- Aufwärtsverbindung für mobile Sprach- und Datenübertragung.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
14,25 | 14,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Bild-, Ton- und Datensignalen mit Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanwendungen
|
14,25 | 14,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
|
14,25 | 14,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindungen für große Erdfunkstellen
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
14,25 | 14,3 | GHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten- Aufwärtsverbindung für mobile Sprach- und Datenübertragung.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
14,3 | 14,47 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Bild-, Ton- und Datensignalen mit Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanwendungen
|
14,3 | 14,47 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
|
14,3 | 14,47 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindungen für große Erdfunkstellen
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
14,3 | 14,47 | GHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten- Aufwärtsverbindung für mobile Sprach- und Datenübertragung.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
14,47 | 14,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen der BOS
| Übertragung von Bild-, Ton- und Datensignalen mit Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanwendungen
|
14,47 | 14,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
|
14,47 | 14,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindungen für große Erdfunkstellen
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
14,47 | 14,5 | GHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten- Aufwärtsverbindung für mobile Sprach- und Datenübertragung.
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
14,47 | 14,5 | GHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
14,5 | 14,62 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
14,5 | 14,62 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
14,62 | 15,23 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
14,62 | 15,23 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
14,62 | 15,23 | GHz | D339: Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (passiv)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
14,62 | 15,23 | GHz | D339: Weltraumforschungsfunkdienst (passiv)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
|
15,23 | 15,35 | GHz | D339: Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (passiv)
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
15,23 | 15,35 | GHz | D339: Weltraumforschungsfunkdienst (passiv)
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
15,23 | 15,35 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
15,23 | 15,35 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
15,35 | 15,4 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
15,35 | 15,4 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
15,35 | 15,4 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
15,4 | 15,7 | GHz | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
15,4 | 15,7 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D511E D511F
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
15,7 | 17,3 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
15,7 | 17,3 | GHz |
| mil
| 26: WLAN
| Breitbandige Datenübertragung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
15,7 | 17,3 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| 13: Bodenüberwachungsradare (GBSAR)
| Bodengestützte Radare mit synthetischer Apertur (Ground Based Synthetic Aperture Radar, GBSAR) zur Überwachung von Verschiebungen von Bauwerken wie z.B. Dämmen, Brücken,
Türmen sowie Geländeverschiebungen an Berghängen, Gletschern und Vulkanen.
|
17,3 | 17,7 | GHz | Fester Funkdienst
| ziv
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
17,3 | 17,7 | GHz |
- Erde) D516A D516B
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Speiseverbindungen für den Rundfunkdienst über Satelliten
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Anhang 30A) und müssen diese einhalten.
|
17,3 | 17,7 | GHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
17,7 | 18,1 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
17,7 | 18,1 | GHz |
Weltraum) D516
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
17,7 | 18,1 | GHz |
Weltraum) D516
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Speiseverbindungen für den Rundfunkdienst über Satelliten
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Anhang 30A) und müssen diese einhalten.
|
18,1 | 18,4 | GHz | D519: WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum)
| ziv
| Wetterhilfenfunk
| Übertragung von meteorologischen Daten
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
18,1 | 18,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
18,1 | 18,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
18,4 | 18,6 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
18,4 | 18,6 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
18,6 | 18,8 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von
Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand der Umwelt.
|
18,6 | 18,8 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
18,6 | 18,8 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
18,8 | 19,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
18,8 | 19,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
19,3 | 19,7 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
19,3 | 19,7 | GHz |
Weltraum) D523B
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
19,3 | 19,7 | GHz |
Weltraum) D523B
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Speiseverbindungen für umlaufende Mobilfunksatellitensysteme
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
19,7 | 20,1 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
20,1 | 20,2 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
20,1 | 20,2 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
20,2 | 21,2 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
20,2 | 21,2 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
21,2 | 21,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen mit Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanwendungen
|
21,4 | 22 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen mit Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanwendungen
|
21,4 | 22 | GHz | RUNDFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D530A D530B
| ziv
|
|
|
22 | 22,21 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
22 | 22,21 | GHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
22,21 | 22,5 | GHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
22,21 | 22,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
22,21 | 22,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
22,21 | 22,5 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
22,5 | 22,55 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
22,5 | 22,55 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
22,55 | 23 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
22,55 | 23 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
In dem Frequenzteilbereich 22,81 - 22,86 GHz sind die Funkanwendungen der Radioastronomie
(Spektrallinienbeobachtung) zu schützen.
|
22,55 | 23 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
22,55 | 23 | GHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
23 | 23,55 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
23 | 23,55 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
In dem Frequenzteilbereich 23,07 - 23,12 GHz sind die Funkanwendungen der Radioastronomie
(Spektrallinienbeobachtung) zu schützen.
|
23 | 23,55 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
23 | 23,55 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
23 | 23,55 | GHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
23,55 | 23,6 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
23,55 | 23,6 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
23,55 | 23,6 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
23,6 | 24 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
23,6 | 24 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
23,6 | 24 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
24 | 24,05 | GHz |
| ziv
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
24 | 24,05 | GHz |
| ziv
| 10: Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
24 | 24,05 | GHz |
| ziv
| Betriebsfunk
| Übertragung von Steuer-, Mess- und Regelsignalen sowie von Datensignalen über kürzere Entfernungen vorzugsweise in einer Richtung zwischen mobilen und ortsfesten
Funkanwendungenen oder zwischen mobilen Funkanwendungenen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 25 MHz
Kanalraster: 25 MHz
|
24 | 24,05 | GHz |
| ziv
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
|
24 | 24,05 | GHz |
| ziv
| Funkbewegungsmelder
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 5 W EIRP
|
24 | 24,05 | GHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
24 | 24,05 | GHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
24,05 | 24,25 | GHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
24,05 | 24,25 | GHz |
| ziv, mil
| 10: Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
24,05 | 24,25 | GHz |
| ziv, mil
| Betriebsfunk
| Übertragung von Steuer-, Mess- und Regelsignalen sowie von Datensignalen über kürzere Entfernungen vorzugsweise in einer Richtung zwischen mobilen und ortsfesten Funkanwendungen
oder zwischen mobilen Funkanwendungen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 1 W ERP
Kanalbandbreite: 25 MHz
Kanalraster: 25 MHz
|
24,05 | 24,25 | GHz |
| ziv, mil
| Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
| Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
Andere Funkanwendungen dürfen nicht gestört werden.
|
24,05 | 24,25 | GHz |
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 5 W EIRP
|
24,05 | 24,25 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
24,05 | 24,25 | GHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (aktiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
24,05 | 24,25 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
24,25 | 24,65 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
24,25 | 24,65 | GHz | MOBILFUNKDIENST D338A D532AB
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
|
|
24,65 | 25,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
24,65 | 25,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D532B
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
|
|
24,65 | 25,25 | GHz | MOBILFUNKDIENST D338A D532AB
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
|
|
25,25 | 25,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
25,25 | 25,5 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST D536
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
25,25 | 25,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST D338A D532AB
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
|
|
25,25 | 25,5 | GHz | Normalfrequenz - und Zeitzeichenfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
25,5 | 26,5 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
25,5 | 26,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
25,5 | 26,5 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST D536
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
25,5 | 26,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST D338A D532AB
| ziv
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
|
|
25,5 | 26,5 | GHz | Normalfrequenz - und Zeitzeichenfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
26,5 | 27 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung.
|
26,5 | 27 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung.
|
26,5 | 27 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
26,5 | 27 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST D536
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
26,5 | 27 | GHz | MOBILFUNKDIENST D338A D532AB
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
|
|
26,5 | 27 | GHz | MOBILFUNKDIENST D338A D532AB
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
26,5 | 27 | GHz | Normalfrequenz - und Zeitzeichenfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
|
27 | 27,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
27 | 27,5 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST D536
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
27 | 27,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
27 | 27,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST D338A D532AB
| ziv, mil
| Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten
|
|
27,5 | 28,5 | GHz | D538: FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Bakenaussendungen des Satelliten zur Leistungskontrolle der Aufwärtsverbindung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 10 W (10 dBW) EIRP
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
27,5 | 28,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
27,5 | 28,5 | GHz | D540: Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Bakenaussendungen des Satelliten zur Leistungskontrolle der Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
27,5 | 28,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
28,5 | 29,1 | GHz | D540: Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Bakenaussendungen des Satelliten zur Leistungskontrolle der Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
28,5 | 29,1 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
28,5 | 29,1 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
29,1 | 29,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D535A D541A
| ziv
| Speiseverbindungen im Satellitenfunk
| Speiseverbindungen für umlaufende Mobilfunksatellitensysteme
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
29,1 | 29,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
29,1 | 29,5 | GHz | D540: Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Bakenaussendungen des Satelliten zur Leistungskontrolle der Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
29,1 | 29,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D535A D541A
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
29,5 | 30 | GHz | D540: Fester Funkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Bakenaussendungen des Satelliten zur Leistungskontrolle der Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
29,5 | 30 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Reportagefunk
| Übertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten
|
29,5 | 30 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Aufwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
29,5 | 30 | GHz | D538: FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Bakenaussendungen des Satelliten zur Leistungskontrolle der Aufwärtsverbindung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 10 W (10 dBW) EIRP
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
30 | 31 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
30 | 31 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
31 | 31,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
31 | 31,3 | GHz | MOBILFUNKDIENST 3
| ziv
|
|
|
31 | 31,3 | GHz | MOBILFUNKDIENST 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
31 | 31,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
31 | 31,3 | GHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
31,3 | 31,5 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
31,3 | 31,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
31,3 | 31,5 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
31,5 | 31,8 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
31,5 | 31,8 | GHz | Fester Funkdienst
| ziv
|
|
|
31,5 | 31,8 | GHz | Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
|
|
|
31,5 | 31,8 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
31,5 | 31,8 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
31,8 | 32 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
31,8 | 32 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
31,8 | 32 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (ferner Weltraum) (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
32 | 32,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
32 | 32,3 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv, mil
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
32 | 32,3 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
32 | 32,3 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (ferner Weltraum) (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
32,3 | 33 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
32,3 | 33 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv, mil
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
32,3 | 33 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
32,3 | 33 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
33 | 33,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
33 | 33,4 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
33 | 33,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
33,4 | 34,2 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Vermessungszwecke
| Übertragung von Daten zur Land- und Seevermessung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50 W EIRP
|
33,4 | 34,2 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
34,2 | 34,7 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 5 W EIRP
|
34,2 | 34,7 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Vermessungszwecke
| Übertragung von Daten zur Land- und Seevermessung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50 W EIRP
|
34,2 | 34,7 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
34,2 | 34,7 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (ferner Weltraum) (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
34,7 | 35,2 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Vermessungszwecke
| Übertragung von Daten zur Land- und Seevermessung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50 W EIRP
|
34,7 | 35,2 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
34,7 | 35,2 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
35,2 | 35,5 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Vermessungszwecke
| Übertragung von Daten zur Land- und Seevermessung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50 W EIRP
|
35,2 | 35,5 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
35,2 | 35,5 | GHz | WETTERHILFENFUNKDIENST
| ziv, mil
| Wetterhilfenfunk
| Übertragung von meteorologischen Daten
|
35,5 | 36 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
35,5 | 36 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Vermessungszwecke
| Übertragung von Daten zur Land- und Seevermessung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 50 W EIRP
|
35,5 | 36 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
35,5 | 36 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
35,5 | 36 | GHz | WETTERHILFENFUNKDIENST
| ziv, mil
| Wetterhilfenfunk
| Übertragung von meteorologischen Daten
|
36 | 37 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) 13
| mil
| 13: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
36 | 37 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| Im Rahmen der WRC-07 wurden verschärfte Grenzwerte für den Schutz des Erderkundungsfunkdienstes im Frequenzbereich 36 - 37 GHz festgelegt.
|
36 | 37 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| Im Rahmen der WRC-07 wurden verschärfte Grenzwerte für den Schutz des Erderkundungsfunkdienstes im Frequenzbereich 36 - 37 GHz festgelegt.
|
36 | 37 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) 13
| mil
| 13: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
36 | 37 | GHz |
| mil
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
37 | 37,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
37 | 37,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D550B
| ziv
|
|
|
37 | 37,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
37,5 | 39,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST D550D
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
37,5 | 39,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D550C
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
37,5 | 39,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D550B
| ziv
|
|
|
37,5 | 39,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST D550D
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
39,5 | 40 | GHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
39,5 | 40 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
39,5 | 40 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D550C
| ziv, mil
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
39,5 | 40 | GHz | MOBILFUNKDIENST D550B
| ziv, mil
|
|
|
39,5 | 40 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
|
|
|
40 | 40,5 | GHz | Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
40 | 40,5 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
40 | 40,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
40 | 40,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D550C
| ziv, mil
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
40 | 40,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST D550B
| ziv, mil
|
|
|
40 | 40,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
|
|
|
40 | 40,5 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
40,5 | 42,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
40,5 | 42,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde) D550C
| ziv
| Serviceverbindungen im Satellitenfunk
| Satelliten-Abwärtsverbindung
Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt,
durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und müssen diese einhalten.
|
40,5 | 42,5 | GHz | MOBILER LANDFUNKDIENST D550B
| ziv
|
|
|
40,5 | 42,5 | GHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv
| MWS-Funkanwendungen
| Übertragung von Bild, Sprache und Daten mit interaktiven multimedia Funkanwendungen.
|
40,5 | 42,5 | GHz | RUNDFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
|
|
|
42,5 | 43,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| MWS-Funkanwendungen
| Übertragung von Bild, Sprache und Daten mit interaktiven multimedia Funkanwendungen.
|
42,5 | 43,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
42,5 | 43,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
|
|
|
42,5 | 43,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst D550B
| ziv
|
|
|
42,5 | 43,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
43,5 | 47 | GHz | MOBILFUNKDIENST D553
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
43,5 | 47 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
43,5 | 47 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST 13
| mil
|
|
|
43,5 | 47 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN 13
| mil
|
| Funkanwendungen zur Ermittlung von Position oder Geschwindigkeit im Rahmen der Funkortung unter Verwendung von Satelliten
|
47 | 47,2 | GHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
47 | 47,2 | GHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
47,2 | 47,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunk mit Funkstellen auf Plattformen in bestimmter Höhe in der Stratosphäre mit fester Position (HAPS; High Altitude Platform Stations)
|
47,2 | 47,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D550C
| ziv
|
|
|
47,2 | 47,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
47,5 | 47,9 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
47,5 | 47,9 | GHz |
Weltraum - Erde) D516B D554A
| ziv
|
|
|
47,5 | 47,9 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
47,9 | 48,2 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunk mit Funkstellen auf Plattformen in bestimmter Höhe in der Stratosphäre mit fester Position (HAPS; High Altitude Platform Stations)
|
47,9 | 48,2 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D550C
| ziv
|
|
|
47,9 | 48,2 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
48,2 | 48,54 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
48,2 | 48,54 | GHz |
Weltraum - Erde) D516B D554A
| ziv
|
|
|
48,2 | 48,54 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
48,54 | 49,44 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
48,54 | 49,44 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D550C
| ziv
|
|
|
48,54 | 49,44 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
48,54 | 49,44 | GHz | D555: RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
49,44 | 50,2 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
49,44 | 50,2 | GHz |
Weltraum - Erde) D516B D554A
| ziv
|
|
|
49,44 | 50,2 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
50,2 | 50,4 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
50,2 | 50,4 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
50,4 | 51,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
50,4 | 51,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D550C
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
50,4 | 51,4 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
50,4 | 51,4 | GHz | Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
|
|
|
51,4 | 52,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
51,4 | 52,4 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D550C
| ziv
| Militärische Funkanwendungen
|
|
51,4 | 52,4 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
52,4 | 52,6 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
52,4 | 52,6 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
52,6 | 54,25 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
52,6 | 54,25 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
52,6 | 54,25 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
54,25 | 55,78 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
54,25 | 55,78 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST D556A
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
Maximal zulässige spektrale Leistungsflussdichte: 2 fW/(m2x100 MHz)
(-147 dB (W/(m2x100 MHz)))
in 0-1000 km Höhe
|
54,25 | 55,78 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
55,78 | 58,2 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
55,78 | 58,2 | GHz | FESTER FUNKDIENST D557A
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
55,78 | 58,2 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST D556A D558A
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
Maximal zulässige spektrale Leistungsflussdichte: 2 fW/(m2x100 MHz)
(-147 dB (W/(m2x100 MHz)))
in 0-1000 km Höhe
|
55,78 | 58,2 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv
|
|
|
55,78 | 58,2 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
55,78 | 58,2 | GHz |
| ziv
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
55,78 | 58,2 | GHz | FESTER FUNKDIENST D557A
| ziv
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragung (MGWS)
| Funkanwendungen für feste Installationen breitbandiger Datenübertragungssysteme.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 316 W (55 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale isotrope Leistungsdichte: 6,3 W/MHz (38 dBm/MHz) EIRP
|
58,2 | 59 | GHz |
| ziv
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
58,2 | 59 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
58,2 | 59 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragung (MGWS)
| Funkanwendungen für feste Installationen breitbandiger Datenübertragungssysteme.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 316 W (55 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale isotrope Leistungsdichte: 6,3 W/MHz (38 dBm/MHz) EIRP
|
58,2 | 59 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
58,2 | 59 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
58,2 | 59 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
59 | 59,3 | GHz |
| ziv, mil
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
59 | 59,3 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Erderkundung
| Sensoren (Radiometer) für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von
Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand der Umwelt.
|
59 | 59,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragung (MGWS)
| Funkanwendungen für feste Installationen breitbandiger Datenübertragungssysteme.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 316 W (55 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale isotrope Leistungsdichte: 6,3 W/MHz (38 dBm/MHz) EIRP
|
59 | 59,3 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
59 | 59,3 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST D556A
| ziv, mil
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
Maximal zulässige spektrale Leistungsflussdichte: 2 fW/(m2x100 MHz)
(-147 dB (W/(m2x100 MHz)))
in 0-1000 km Höhe
|
59 | 59,3 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv, mil
|
|
|
59 | 59,3 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D559
| ziv, mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
59 | 59,3 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
59,3 | 64 | GHz |
| ziv, mil
| Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
59,3 | 64 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragung (MGWS)
| Funkanwendungen für feste Installationen breitbandiger Datenübertragungssysteme.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 316 W (55 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale isotrope Leistungsdichte: 6,3 W/MHz (3/8 dBm/MHz) EIRP
|
59,3 | 64 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
59,3 | 64 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv, mil
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
59,3 | 64 | GHz |
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
59,3 | 64 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv, mil
|
|
|
59,3 | 64 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D559
| ziv, mil
| Funkbewegungsmelder
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 10 W EIRP
|
59,3 | 64 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Verkehrstelematik
| Übertragung von Daten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 10 W (40 dBm) EIRP
|
64 | 65 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragung (MGWS)
| Funkanwendungen für feste Installationen breitbandiger Datenübertragungssysteme.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 316 W (55 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale isotrope Leistungsdichte: 6,3 W/MHz (38 dBm/MHz) EIRP
|
64 | 65 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
64 | 65 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
64 | 65 | GHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
|
|
|
65 | 66 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Erderkundung
| Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften
der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand der Umwelt.
|
65 | 66 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragung (MGWS)
| Funkanwendungen für feste Installationen breitbandiger Datenübertragungssysteme.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 316 W (55 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale isotrope Leistungsdichte: 6,3 W/MHz (38 dBm/MHz) EIRP
|
65 | 66 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
65 | 66 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
65 | 66 | GHz | MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
| ziv
|
|
|
65 | 66 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
66 | 71 | GHz |
| ziv
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragung (MGWS)
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragungssysteme, Multiple Gigabit WAS/RLAN Systems (MGWS)
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 W (40 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale isotrope Leistungsdichte: 20 mW/MHz (13 dBm/MHz) EIRP
|
66 | 71 | GHz |
| ziv
| Funkanwendungen für weitbandige Datenübertragung (MGWS)
| Funkanwendungen für feste Installationen breitbandiger Datenübertragungssysteme.
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 316 W (55 dBm) EIRP
Maximal zulässige spektrale isotrope Leistungsdichte: 6,3 W/MHz (38 dBm/MHz) EIRP
|
66 | 71 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
66 | 71 | GHz | MOBILFUNKDIENST D553 D558 D559AA
| ziv
|
|
|
66 | 71 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
|
|
|
66 | 71 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST 3
| ziv
|
|
|
66 | 71 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
66 | 71 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN 3
| ziv
| 3: Militärische Funkanwendungen
| Funkanwendungen zur Ermittlung von Position oder Geschwindigkeit im Rahmen der Funkortung unter Verwendung von Satelliten
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
|
66 | 71 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN 3
| ziv
| Satellitennavigation
| Funkanwendungen zur Ermittlung von Position oder Geschwindigkeit im Rahmen der Funkortung unter Verwendung von Satelliten
|
71 | 74 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
71 | 74 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
|
| Nutzung Weltraum - Erde auf WRC-27 Tagesordnung Auf Antrag und im Einzelfall können Frequenzen auch mit der Richtung Weltraum - Erde zugeteilt
werden.
|
71 | 74 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
71 | 74 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
|
| Nutzung Weltraum - Erde auf WRC-27 Tagesordnung Auf Antrag und im Einzelfall können Frequenzen auch mit der Richtung Weltraum - Erde zugeteilt
werden.
|
74 | 76 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
74 | 76 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
|
| Nutzung Weltraum - Erde auf WRC-27 Tagesordnung Auf Antrag und im Einzelfall können Frequenzen auch mit der Richtung Weltraum - Erde zugeteilt
werden.
|
74 | 76 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
74 | 76 | GHz | RUNDFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
74 | 76 | GHz | RUNDFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv, mil
|
|
|
74 | 76 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
76 | 77,5 | GHz |
| ziv
| Funkanwendungen für Verkehrstelematik
| Funkanwendung zur Erfassung von Abständen
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 316 W (55 dBm) EIRP
|
76 | 77,5 | GHz |
| ziv
| Helikopterradare
| Übertragung von Daten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 1 W (30 dBm) EIRP
|
76 | 77,5 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
76 | 77,5 | GHz | Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
76 | 77,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
76 | 77,5 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
76 | 77,5 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv
| Funkanwendungen für Verkehrstelematik
| Funkanwendung zur Erfassung von Abständen
|
77,5 | 78 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
77,5 | 78 | GHz | Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
77,5 | 78 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D559B
| ziv
| Funkanwendungen für Verkehrstelematik
| Funkanwendung zur Erfassung von Abständen
|
77,5 | 78 | GHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
77,5 | 78 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
78 | 79 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
78 | 79 | GHz | Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
78 | 79 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Verkehrstelematik
| Funkanwendung zur Erfassung von Abständen
|
78 | 79 | GHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
78 | 79 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
79 | 81 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
79 | 81 | GHz | Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
79 | 81 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
| Funkanwendungen für Verkehrstelematik
| Funkanwendung zur Erfassung von Abständen
|
79 | 81 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
79 | 81 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
|
81 | 84 | GHz | D561A: Amateurfunkdienst
| mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
81 | 84 | GHz | D561A: Amateurfunkdienst über Satelliten
| mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
81 | 84 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| 13: Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
81 | 84 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
81 | 84 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
81 | 84 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
81 | 84 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
81 | 84 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
81 | 84 | GHz | Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum - Erde)
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen, in der Regel Datenübertragung, im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung.
|
84 | 86 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
84 | 86 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
|
|
|
84 | 86 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
84 | 86 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
86 | 92 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
86 | 92 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
86 | 92 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
92 | 94 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
92 | 94 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
92 | 94 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
92 | 94 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
94 | 94,1 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
94 | 94,1 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
94 | 94,1 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
94 | 94,1 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
94,1 | 95 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
| Richtfunk
| Digitaler Richtfunk
|
94,1 | 95 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
94,1 | 95 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
94,1 | 95 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
95 | 100 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
95 | 100 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
95 | 100 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
95 | 100 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| mil
| Militärische Funkanwendungen
| Funkanwendungen zur Ermittlung von Position oder Geschwindigkeit im Rahmen der Funkortung unter Verwendung von Satelliten
|
95 | 100 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| mil
| Militärische Funkanwendungen
|
|
95 | 100 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
Koordinierung zwischen der militärischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur
|
100 | 102 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
100 | 102 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
100 | 102 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
102 | 105 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
102 | 105 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
102 | 105 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
105 | 109,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
105 | 109,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
105 | 109,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
105 | 109,5 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
109,5 | 111,8 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
109,5 | 111,8 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
109,5 | 111,8 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
111,8 | 114,25 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
111,8 | 114,25 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
111,8 | 114,25 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
111,8 | 114,25 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
114,25 | 116 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
114,25 | 116 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
114,25 | 116 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
116 | 122,25 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
116 | 122,25 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
116 | 122,25 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
116 | 122,25 | GHz |
| ziv
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
Maximal zulässige spektrale Leistungsdichte: -48 dBm/MHz
bei einem Elevationswinkel von >30°
Der Grenzwert der spektralen Leistungsflussdichte dient dem Schutz des passiven
Erderkundungsfunkdienstes über Satelliten.
|
116 | 122,25 | GHz |
| ziv
| 10: Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
122,25 | 123 | GHz |
| ziv
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
122,25 | 123 | GHz |
| ziv
| 10: Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
122,25 | 123 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
122,25 | 123 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
122,25 | 123 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
122,25 | 123 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv
|
|
|
123 | 126 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
123 | 126 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
123 | 126 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
123 | 126 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
|
|
|
123 | 126 | GHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
126 | 130 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
|
|
|
126 | 130 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
|
|
|
126 | 130 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
126 | 130 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv, mil
|
|
|
126 | 130 | GHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
126 | 130 | GHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
130 | 134 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
130 | 134 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
130 | 134 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv
|
|
|
130 | 134 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
|
|
130 | 134 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D562E
| ziv
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
134 | 136 | GHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
134 | 136 | GHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
134 | 136 | GHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
136 | 141 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
136 | 141 | GHz | Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
136 | 141 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
136 | 141 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
141 | 148,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
141 | 148,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
141 | 148,5 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
141 | 148,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
148,5 | 151,5 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Erderkundung
| Sensoren an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von
Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand der Umwelt.
|
148,5 | 151,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
148,5 | 151,5 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
151,5 | 155,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
151,5 | 155,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
151,5 | 155,5 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
151,5 | 155,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
155,5 | 158,5 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
155,5 | 158,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
155,5 | 158,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
| Keine Frequenznutzung geplant
|
155,5 | 158,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
155,5 | 158,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
155,5 | 158,5 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
158,5 | 164 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
158,5 | 164 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
158,5 | 164 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
158,5 | 164 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
164 | 167 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
164 | 167 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
164 | 167 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
167 | 168 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
167 | 168 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
167 | 168 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
167 | 168 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv
|
|
|
168 | 170 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
168 | 170 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
168 | 170 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
168 | 170 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv
|
|
|
168 | 170 | GHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
170 | 174,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
170 | 174,5 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv
|
|
|
170 | 174,5 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
In dem Frequenzteilbereich 174,42 - 174,50 GHz sind die Funkanwendungen der Radioastronomie
(Spektrallinienbeobachtung) zu schützen.
|
170 | 174,5 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv
|
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
In dem Frequenzteilbereich 174,42 - 174,50 GHz sind die Funkanwendungen der Radioastronomie
(Spektrallinienbeobachtung) zu schützen.
|
170 | 174,5 | GHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
170 | 174,5 | GHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
170 | 174,5 | GHz |
| ziv
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
174,5 | 174,8 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
174,5 | 174,8 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
174,5 | 174,8 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv
|
|
|
174,8 | 182 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
174,8 | 182 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Nachrichten (Sprache und Daten) zwischen künstlichen Satelliten
|
174,8 | 182 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
182 | 185 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
182 | 185 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
182 | 185 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
185 | 190 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
185 | 190 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
185 | 190 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
190 | 191,8 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
190 | 191,8 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
191,8 | 200 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
191,8 | 200 | GHz | INTERSATELLITENFUNKDIENST
| ziv, mil
| Intersatellitenfunk
| Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen künstlichen Satelliten
|
191,8 | 200 | GHz | MOBILFUNKDIENST D558
| ziv, mil
|
|
|
191,8 | 200 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv, mil
|
|
|
191,8 | 200 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
191,8 | 200 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv, mil
|
|
|
191,8 | 200 | GHz |
| ziv, mil
| D149: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
200 | 202 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
200 | 202 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
200 | 202 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
202 | 209 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
202 | 209 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
202 | 209 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
209 | 217 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
209 | 217 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
|
|
|
209 | 217 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
209 | 217 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
217 | 226 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv
|
|
|
217 | 226 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv
|
|
|
217 | 226 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv
|
|
|
217 | 226 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
217 | 226 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
226 | 231,5 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
226 | 231,5 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
226 | 231,5 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
231,5 | 232 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
231,5 | 232 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
231,5 | 232 | GHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| ziv, mil
|
|
|
232 | 235 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
232 | 235 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
|
|
|
232 | 235 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
232 | 235 | GHz | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst
| ziv, mil
|
|
|
235 | 238 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
235 | 238 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
|
|
|
235 | 238 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
235 | 238 | GHz | D563B: ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv)
| ziv, mil
| Erderkundung
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung
von Daten über den Zustand der Umwelt
|
235 | 238 | GHz | D563B: WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv)
| ziv, mil
| Weltraumforschungsfunk
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung
|
238 | 240 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
238 | 240 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum - Erde)
| ziv, mil
|
|
|
238 | 240 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
238 | 240 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
238 | 240 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv, mil
|
|
|
238 | 240 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
240 | 241 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
240 | 241 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
240 | 241 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
241 | 248 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
241 | 248 | GHz | Amateurfunkdienst über Satelliten
| ziv, mil
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
241 | 248 | GHz | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
241 | 248 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
241 | 248 | GHz |
| ziv, mil
| 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
| Übertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
241 | 248 | GHz |
| ziv, mil
| 10: Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
| Erfassen von Abständen, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Schutz von Objekten
Maximal zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung: 100 mW EIRP
|
248 | 250 | GHz | AMATEURFUNKDIENST
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
248 | 250 | GHz | AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv
| Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung
festgelegt.
|
248 | 250 | GHz | Radioastronomiefunkdienst
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
250 | 252 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
250 | 252 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
250 | 252 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
252 | 265 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
252 | 265 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
252 | 265 | GHz | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
|
|
|
252 | 265 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
252 | 265 | GHz | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
| ziv, mil
|
|
|
252 | 265 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
265 | 275 | GHz | FESTER FUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
265 | 275 | GHz | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum)
| ziv, mil
|
|
|
265 | 275 | GHz | MOBILFUNKDIENST
| ziv, mil
|
|
|
265 | 275 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv, mil
| Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D565: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
|
275 | 3000 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D565: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D565: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D565: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| D565: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom
23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
|
275 | 3000 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D565: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums.
|
275 | 3000 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| D565: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom
23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D565: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| D565: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom
23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D565: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| D565: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom
23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
|
275 | 3000 | GHz | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
| ziv
| D565: Radioastronomie
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser
passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung UIT-R RA.769 enthalten.
|
275 | 3000 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| D565: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom
23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | Amateurfunkdienst
| ziv
| D565: Amateurfunk
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom
23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
275 | 3000 | GHz | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
| ziv
| D565: Erderkundung
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der
Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten über den Zustand
der Umwelt.
|
275 | 3000 | GHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv)
| ziv
| D565: Weltraumforschungsfunk
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen für die wissenschaftliche und
technische Forschung, für den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums
|
oberhalb 3000 | | GHz | (nicht zugewiesen)
| ziv
|
| |
| | | | | | |