Deutschland: GSM, UMTS, Funk

GSM900 Provider DEUTSCHLAND

 

von (MHz)
bis (MHz)
Kurzzeichen Sendeleistung Reichweite Modulation Gepulst Betreiber Sonstiges Beschreibung
876,2 880,0 GSM-R (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA Deutsche Bahn Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (GSM-R) der Deutschen Bahn (derzeit noch im Aufbau)
880,1 885,1 GSM 900 (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA E-Plus Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (D-Netz), früheres Ct1+ Band
885,1 890,1 GSM 900 (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA O2-Germany Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (D-Netz), früheres Ct1+ Band
890,2 892,4 GSM 900 (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA Vodafone Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (D-Netz)
892,6 899,8 GSM 900 (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA T-Mobile Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (D-Netz)
900,0 906,0 GSM 900 (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA Vodafone Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (D-Netz)
906,2 910,4 GSM 900 (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA T-Mobile Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (D-Netz)
910,6 914,2 GSM 900 (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA Vodafone Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (D-Netz)
914,4 914,8 GSM 900 (UL) 2W ERP (Peak) 32km GMSK JA T-Mobile Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 20mW-2W (Peak) Mobilfunk (D-Netz)
921,2 925,0 GSM-R (DL) 400W ERP 32km GMSK JA Deutsche Bahn Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (GSM-R) der Deutschen Bahn (derzeit noch im Aufbau)
925,1 930,1 GSM 900 (DL) 400W ERP 32km GMSK JA E-Plus Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (D-Netz), früheres Ct1+ Band
930,1 935,1 GSM 900 (DL) 400W ERP 32km GMSK JA O2-Germany Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (D-Netz), früheres Ct1+ Band
935,2 937,4 GSM 900 (DL) 400W ERP 32km GMSK JA Vodafone Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (D-Netz)
937,6 944,8 GSM 900 (DL) 400W ERP 32km GMSK JA T-Mobile Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (D-Netz)
945,0 951,0 GSM 900 (DL) 400W ERP 32km GMSK JA Vodafone Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (D-Netz)
951,2 955,4 GSM 900 (DL) 400W ERP 32km GMSK JA T-Mobile Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (D-Netz)
955,6 959,2 GSM 900 (DL) 400W ERP 32km GMSK JA Vodafone Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (D-Netz)
959,4 959,8 GSM 900 (DL) 400W ERP 32km GMSK JA T-Mobile Pulsung mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-400W ERP möglich Mobilfunk (D-Netz)
T-Mobile D
Vodafone
Deutsche Bahn
O2-Germany
E-Plus
FREQUENZANGABEN: Teilweise auf 0,1MHz gerundet. Teilweise wurden einzelne Frequenzblöcke in einen großen Frequenzbereich zusammengefasst.
KURZZEICHEN: Teilweise international gültige Bezeichnungen oder spezifische Bezeichnung der „Autoident“-Funktion der Aaronia SPECTRAN Spektrum Analyser/Elektrosmog-Messgeräte
SENDELEISTUNG: Maximale erlaubte oder übliche Leistung
REICHWEITE: Bezieht sich stets auf die maximale oder durchschnittliche NUTZBARE Entfernung, nicht auf eine MESSBARE Entfernung
MODULATION: Bei Angabe „Diverse“ ist meist keine eindeutige (typische) Modulation vorhanden
PULSUNG: Bei Angabe JA kann eine Pulsung auch nur zeitweise bzw. nur in bestimmten Betriebsmodi oder nur bei bestimmten Gerätschaften vorhanden sein
BETREIBER: Typischer Betreiber. Entweder ist der Firmenname des Betreibers aufgeführt, oder: Private=Hauptsächlich private Betreiber, Kommerzielle=Hauptsächlich kommerzielle Betreiber, Luftfahrt=Hauptsächlich Betrieb in der Luftfahrt, Militär=Hauptsächlich militärische Betreiber
BESCHREIBUNG: Nähere Beschreibung, teilweise mit Angaben einiger Anwendungsbeispiele
(UL): „Uplink“ bedeutet meist „Handgerät“ (Beweglicher Sender, der zum Sendeturm funkt z.B. Handy)
(DL): „Downlink“ bedeutet meist „Basis-Station“ (Fester Sender, der zum Handgerät funkt z.B. Sendeturm)
MW=Megawatt=1.000.000Watt;
kW=Kilowatt=1.000Watt;W=Watt;
mW=Milliwatt=0,001Watt

GSM1800 Provider DEUTSCHLAND

 

von (MHz)
bis (MHz)
Kurzzeichen Sendeleistung Reichweite Modulation Gepulst Betreiber Sonstiges Beschreibung
1.710,0 1.725,0 GSM 1800 (UL) 1W ERP (Peak) 16km GMSK JA Militär Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 25mW-1W (Peak) Mobilfunk (E-Netz)
1.725,2 1.730,0 GSM 1800 (UL) 1W ERP (Peak) 16km GMSK JA T-Mobile Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 25mW-1W (Peak) Mobilfunk (E-Netz)
1.730,2 1.752,4 GSM 1800 (UL) 1W ERP (Peak) 16km GMSK JA O 2 Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 25mW-1W (Peak) Mobilfunk (E-Netz)
1.752,8 1.758,0 GSM 1800 (UL) 1W ERP (Peak) 16km GMSK JA Vodafone Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 25mW-1W (Peak) Mobilfunk (E-Netz)
1.758,2 1.780,4 GSM 1800 (UL) 1W ERP (Peak) 16km GMSK JA E Plus Pulsung mit 217Hz. Leistung schwankt von 25mW-1W (Peak) Mobilfunk (E-Netz)
1.805,0 1.820,0 GSM 1800 (DL) 300W ERP 16km GMSK JA Militär Pulsungen mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-300W ERP möglich Mobilfunk (E-Netz)
1.820,2 1.825,0 GSM 1800 (DL) 300W ERP 16km GMSK JA T-Mobile Pulsungen mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-300W ERP möglich Mobilfunk (E-Netz)
1.825,0 1.847,4 GSM 1800 (DL) 300W ERP 16km GMSK JA O 2 Pulsungen mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-300W ERP möglich Mobilfunk (E-Netz)
1.847,8 1.853,0 GSM 1800 (DL) 300W ERP 16km GMSK JA Vodafone Pulsungen mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-300W ERP möglich Mobilfunk (E-Netz)
1.853,2 1.875,4 GSM 1800 (DL) 300W ERP 16km GMSK JA E Plus Pulsungen mit 217Hz. Organisationskanal mit 1.736Hz. Leistungen von 0,5-300W ERP möglich Mobilfunk (E-Netz)
Militär
T-Mobile
O2
Vodafone
e-plus
FREQUENZANGABEN: Teilweise auf 0,1MHz gerundet. Teilweise wurden einzelne Frequenzblöcke in einen großen Frequenzbereich zusammengefasst.
KURZZEICHEN: Teilweise international gültige Bezeichnungen oder spezifische Bezeichnung der „Autoident“-Funktion der Aaronia SPECTRAN Spektrum Analyser/Elektrosmog-Messgeräte
SENDELEISTUNG: Maximale erlaubte oder übliche Leistung
REICHWEITE: Bezieht sich stets auf die maximale oder durchschnittliche NUTZBARE Entfernung, nicht auf eine MESSBARE Entfernung
MODULATION: Bei Angabe „Diverse“ ist meist keine eindeutige (typische) Modulation vorhanden
PULSUNG: Bei Angabe JA kann eine Pulsung auch nur zeitweise bzw. nur in bestimmten Betriebsmodi oder nur bei bestimmten Gerätschaften vorhanden sein
BETREIBER: Typischer Betreiber. Entweder ist der Firmenname des Betreibers aufgeführt, oder: Private=Hauptsächlich private Betreiber, Kommerzielle=Hauptsächlich kommerzielle Betreiber, Luftfahrt=Hauptsächlich Betrieb in der Luftfahrt, Militär=Hauptsächlich militärische Betreiber
BESCHREIBUNG: Nähere Beschreibung, teilweise mit Angaben einiger Anwendungsbeispiele
(UL): „Uplink“ bedeutet meist „Handgerät“ (Beweglicher Sender, der zum Sendeturm funkt z.B. Handy)
(DL): „Downlink“ bedeutet meist „Basis-Station“ (Fester Sender, der zum Handgerät funkt z.B. Sendeturm)
MW=Megawatt=1.000.000Watt;
kW=Kilowatt=1.000Watt;W=Watt;
mW=Milliwatt=0,001Watt

UMTS Provider DEUTSCHLAND

 

von (MHz)
bis (MHz)
Kurzzeichen Sendeleistung Reichweite Modulation Gepulst Betreiber Sonstiges Beschreibung
1.900,1 1.905,1 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN Group 3G TDD. Geplant, derzeit noch nicht aktiviert. Evtl. auch für Handgeräte (UL) in Planung UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.905,1 1.910,1 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN MobilCom TDD. Geplant, derzeit noch nicht aktiviert. Evtl. auch für Handgeräte (UL) in Planung UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.910,1 1.915,1 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN T-Mobile D TDD. Geplant, derzeit noch nicht aktiviert. Evtl. auch für Handgeräte (UL) in Planung UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.915,1 1.920,1 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN Vodafone D2 TDD. Geplant, derzeit noch nicht aktiviert. Evtl. auch für Handgeräte (UL) in Planung UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.920,3 1.930,2 UMTS (UL) 0,25W EIRP 8km QPSK NEIN Vodafone D2 FDD Uplink. Leistung von 2,5mW-0,25W regelbar (1dB-Schritten) UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.930,3 1.940,2 UMTS (UL) 0,25W EIRP 8km QPSK NEIN Group 3G FDD Uplink. Leistung von 2,5mW-0,25W regelbar (1dB-Schritten) UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.940,3 1.950,2 UMTS (UL) 0,25W EIRP 8km QPSK NEIN e-plus FDD Uplink. Leistung von 2,5mW-0,25W regelbar (1dB-Schritten) UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.950,0 1.959,9 UMTS (UL) 0,25W EIRP 8km QPSK NEIN MobilCom FDD Uplink. Leistung von 2,5mW-0,25W regelbar (1dB-Schritten) UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.959,9 1.969,8 UMTS (UL) 0,25W EIRP 8km QPSK NEIN O2 FDD Uplink. Leistung von 2,5mW-0,25W regelbar (1dB-Schritten) UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.969,8 1.979,7 UMTS (UL) 0,25W EIRP 8km QPSK NEIN T-Mobile D FDD Uplink. Leistung von 2,5mW-0,25W regelbar (1dB-Schritten) UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
1.980,0 2.010,0 UMTS (UL) ? ? ? NEIN Diverse Satelliten Uplink Geplant aber noch nicht realisiert
2.019,7 2.024,7 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN e-plus TDD. Geplant, derzeit noch nicht aktiviert. Evtl. auch für Handgeräte (UL) in Planung UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
2.110,3 2.120,2 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN Vodafone D2 FDD Downlink. Leistung von 0,5-500W EIRP regelbar UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
2.120,2 2.130,1 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN Group 3G FDD Downlink. Leistung von 0,5-500W EIRP regelbar UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
2.130,1 2.140,0 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN e-plus FDD Downlink. Leistung von 0,5-500W EIRP regelbar UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
2.140,0 2.149,9 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN MobilCom FDD Downlink. Leistung von 0,5-500W EIRP regelbar UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
2.149,9 2.159,8 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN O2 FDD Downlink. Leistung von 0,5-500W EIRP regelbar UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
2.159,8 2.169,7 UMTS (DL) 500W EIRP 8km QPSK NEIN T-Mobile D FDD Downlink. Leistung von 0,5-500W EIRP regelbar UMTS (Teilweise noch im Aufbau)
2.169,7 2.200,0 UMTS (DL) ? ? ? NEIN Diverse Satelliten Downlink Geplant aber noch nicht realisiert
T-Mobile D
O2
Vodafone D2
e-plus
Group 3G
MobilCom
Sonstige
FREQUENZANGABEN: Teilweise auf 0,1MHz gerundet. Teilweise wurden einzelne Frequenzblöcke in einen großen Frequenzbereich zusammengefasst.
KURZZEICHEN: Teilweise international gültige Bezeichnungen oder spezifische Bezeichnung der „Autoident“-Funktion der Aaronia SPECTRAN Spektrum Analyser/Elektrosmog-Messgeräte
SENDELEISTUNG: Maximale erlaubte oder übliche Leistung
REICHWEITE: Bezieht sich stets auf die maximale oder durchschnittliche NUTZBARE Entfernung, nicht auf eine MESSBARE Entfernung
MODULATION: Bei Angabe „Diverse“ ist meist keine eindeutige (typische) Modulation vorhanden
PULSUNG: Bei Angabe JA kann eine Pulsung auch nur zeitweise bzw. nur in bestimmten Betriebsmodi oder nur bei bestimmten Gerätschaften vorhanden sein
BETREIBER: Typischer Betreiber. Entweder ist der Firmenname des Betreibers aufgeführt, oder: Private=Hauptsächlich private Betreiber, Kommerzielle=Hauptsächlich kommerzielle Betreiber, Luftfahrt=Hauptsächlich Betrieb in der Luftfahrt, Militär=Hauptsächlich militärische Betreiber
BESCHREIBUNG: Nähere Beschreibung, teilweise mit Angaben einiger Anwendungsbeispiele
(UL): „Uplink“ bedeutet meist „Handgerät“ (Beweglicher Sender, der zum Sendeturm funkt z.B. Handy)
(DL): „Downlink“ bedeutet meist „Basis-Station“ (Fester Sender, der zum Handgerät funkt z.B. Sendeturm)
MW=Megawatt=1.000.000Watt;
kW=Kilowatt=1.000Watt;W=Watt;
mW=Milliwatt=0,001Watt

Amateurfunk Frequenzen Deutschland

 

von (MHz)
bis (MHz)
Kurzzeichen Sendeleistung Reichweite Modulation Sonstiges Beschreibung
0,1357 0,1378 2,2km Band 1W 500km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 2,2km Band
1,81 1,85 160m Band 750W >1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 160m Band
1,85 1,89 160m Band 75W 500km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 160m Band
1,89 2,0 160m Band 10W 100km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar. Nur in den neuen Bundesländern nutzbar. Amateurfunk 160m Band
3,5 3,8 80m Band 750W >1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 80m Band
7,0 7,1 40m Band 750W >1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 80m Band
10,1 10,15 30m Band 300W >1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar. 300W nur in den neuen Bundesländern nutzbar, ansonsten auf 150W beschränkt. Amateurfunk 30m Band
14,0 14,35 20m Band 750W >1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 20m Band
18,068 18,168 17m Band 750W >1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 17m Band
21,0 21,45 15m Band 750W >1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 15m Band
24,89 24,99 12m Band 750W >1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 12m Band
28,0 29,7 10m Band 750W 1000km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 10m Band
50,08 51,0 6m Band 25W ERP 100km SSB, CW Nur mit Zulassung Klasse A und zusätzlicher Sonderzulassung nutzbar Amateurfunk 6m Band.
144,0 146,0 2m Band 750W 500km Diverse Zwei verschiedene Zulassungen: Klasse A = Max. 750W . Klasse B = Max. 10W EIRP Amateurfunk 2m Band
430,0 440,0 70cm Band 750W 500km Diverse Zwei verschiedene Zulassungen: Klasse A = Max. 750W . Klasse B = Max. 10W EIRP Amateurfunk 70cm Band
1.240,0 1.300,0 23cm Band 750W 400km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A = Max. 750W nutzbar Amateurfunk 23cm Band
2.320,0 2.450,0 11cm Band 75W 300km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 11cm Band
3.400,0 3.475,0 9cm Band 75W 200km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 9cm Band
5.650,0 5.850,0 5cm Band 75W 100km Diverse Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar Amateurfunk 5cm Band
10.000,0 10.500,0 3cm Band 75W 70km Diverse Zwei verschiedene Zulassungen: Klasse A = Max. 75W; Klasse B = Max. 10W EIRP Amateurfunk 3cm Band
24.000,0 24.250,0 1,2cm Band 75W 50km Diverse Nur mit Klasse A nutzbar Amateurfunk 1,2cm Band
47.000,0 47.200,0 6mm Band 75W 40km Diverse Nur mit Klasse A nutzbar Amateurfunk 6mm Band
76.000,0 81.500,0 4mm Band 75W 40km Diverse Nur mit Klasse A nutzbar Amateurfunk 4mm Band
Nur mit Zulassung Klasse A nutzbar
Nur mit Zulassung Klasse E nutzbar
FREQUENZANGABEN: Teilweise auf 0,1MHz gerundet. Teilweise wurden einzelne Frequenzblöcke in einen großen Frequenzbereich zusammengefasst.
KURZZEICHEN: Teilweise international gültige Bezeichnungen oder spezifische Bezeichnung der „Autoident“-Funktion der Aaronia SPECTRAN Spektrum Analyser
SENDELEISTUNG: Maximale erlaubte oder übliche Leistung
REICHWEITE: Bezieht sich stets auf die maximale oder durchschnittliche NUTZBARE Entfernung, nicht auf eine MESSBARE Entfernung
MODULATION: Bei Angabe „Diverse“ ist meist keine eindeutige (typische) Modulation vorhanden
BESCHREIBUNG: Nähere Beschreibung, teilweise mit Angaben einiger Anwendungsbeispiele
(UL): „Uplink“ bedeutet meist „Handgerät“ (Beweglicher Sender, der zum Sendeturm funkt z.B. Handy)
(DL): „Downlink“ bedeutet meist „Basis-Station“ (Fester Sender, der zum Handgerät funkt z.B. Sendeturm)
MW=Megawatt=1.000.000Watt;
kW=Kilowatt=1.000Watt;W=Watt;
mW=Milliwatt=0,001Watt

Funktelefon Frequenznutzungsplan (DE)

 

von (MHz)
bis (MHz)
Kurzzeichen Sendeleistung Reichweite Modulation Gepulst Betreiber Sonstiges Beschreibung
864,1 868,1 CT2 10mW EIRP 300m GPSK JA Private Pulsung mit 500Hz. Uplink & Downlink Schnurloses Telefon (Digital). Sendet nur während des Gespräches. Betriebserlaubnis läuft 31.12.2008 aus
885,0 887,0 CT1+ (UL) 10mW EIRP 300m FSK, PSK NEIN Private Uplink Schnurloses Telefon (Analog). Betriebserlaubnis läuft 31.12.2008 aus
914,0 915,0 CT1 (UL) 10mW EIRP 300m FSK, PSK NEIN Private Uplink Schnurloses Telefon (Analog). Betriebserlaubnis abgelaufen.
930,0 932,0 CT1+ (DL) 10mW EIRP 300m FSK, PSK NEIN Private Downlink Schnurloses Telefon (Analog). Betriebserlaubnis läuft 31.12.2008 aus
959,0 960,0 CT1 (DL) 10mW EIRP 300m FSK, PSK NEIN Private Downlink Schnurloses Telefon (Analog). Betriebserlaubnis abgelaufen.
1.880,0 1.900,0 DECT 250mW EIRP 50m GFSK JA Private Pulsung mit 100Hz. Uplink & Downlink Schnurloses Telefon (Digital). Basisstation sendet i.d.R. mit maximaler Leistung, auch wenn nicht telefoniert wird.
DECT (Digital)
CT1 (Analog)
CT1+ (Analog)
CT2 (Digital)
FREQUENZANGABEN: Teilweise auf 0,1MHz gerundet. Teilweise wurden einzelne Frequenzblöcke in einen großen Frequenzbereich zusammengefasst.
KURZZEICHEN: Teilweise international gültige Bezeichnungen oder spezifische Bezeichnung der „Autoident“-Funktion der Aaronia SPECTRAN Spektrum Analyser
SENDELEISTUNG: Maximale erlaubte oder übliche Leistung
REICHWEITE: Bezieht sich stets auf die maximale oder durchschnittliche nutzbare Entfernung, nicht auf eine messbare Entfernung
MODULATION: Bei Angabe „Diverse“ ist meist keine eindeutige (typische) Modulation vorhanden
PULSUNG: Bei Angabe JA kann eine Pulsung auch nur zeitweise bzw. nur in bestimmten Betriebsmodi oder nur bei bestimmten Gerätschaften vorhanden sein
BETREIBER: Typischer Betreiber. Entweder ist der Firmenname des Betreibers aufgeführt, oder: Private=Hauptsächlich private Betreiber, Kommerzielle=Hauptsächlich kommerzielle Betreiber, Luftfahrt=Hauptsächlich Betrieb in der Luftfahrt, Militär=Hauptsächlich militärische Betreiber
BESCHREIBUNG: Nähere Beschreibung, teilweise mit Angaben einiger Anwendungsbeispiele
(UL): „Uplink“ bedeutet meist „Handgerät“ (Beweglicher Sender, der zum Sendeturm funkt z.B. Handy)
(DL): „Downlink“ bedeutet meist „Basis-Station“ (Fester Sender, der zum Handgerät funkt z.B. Sendeturm)
MW=Megawatt=1.000.000Watt;
kW=Kilowatt=1.000Watt;W=Watt;
mW=Milliwatt=0,001Watt