Grenzwerte

 

Grenzwerte für ELEKTRISCHE Felder (50/60 Hz)

 

Grenzwerte für ELEKTRISCHE Felder (50/60Hz)
100 V/m 1996 in der NCRP als Maximalwert für „Arbeiter“ bzw. dessen Arbeitsplätze empfohlen aber bisher nicht verabschiedet.
1.000 V/m Maximaler Grenzwert der ACGIH für Personen mit Herzschrittmacher oder anderen elektronischen Implantaten
5.000 V/m Aktueller Grenzwert in Deutschland und Empfehlung der IRPA/INIRC für „Privatpersonen“
10.000 V/m Grenzwert der IRPA/INIRC für „Arbeiter“
20.000 V/m Grenzwerte der ACGIH für „Arbeiter“
25.000 V/m Grenzwert der IRPA/INIRC für „Arbeiter“ für maximal 2 Stunden
Alle Werte jeweils für 50/60Hz
NCRP = National Council of Radiation Protection and Measurements
ACGIH = American Conference of Governmental Industrial Hygienists
IRPA/INIRC = International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection

Grenzwerte für ELEKTROMAGNETISCHE Felder (50/60 Hz)

 

Grenzwerte für ELEKTROMAGNETISCHE Felder (50/60 Hz)
10.000 nT 1996 In der NCRP als Maximalwert für „Arbeiter“ bzw. dessen Arbeitsplätze empfohlen aber bisher nicht verabschiedet
100.000 nT Aktueller Grenzwert in Deutschland und Empfehlung der IRPA/INIRC für „Privatpersonen“ (täglich, ständiger Aufenthalt).
Maximaler Grenzwert der ACGIH für Personen mit Herzschrittmacher oder anderen elektronischen Implantaten etc.
500.000 nT Empfehlung der IRPA/INIRC für „Arbeiter“ (täglicher, ständiger Aufenthalt)
1.000.000 nT Grenzwert der IRPA/INIRC für „Privatpersonen“ (täglicher Aufenthalt für wenige Stunden)
5.000.000 nT Empfehlung der IRPA/INIRC für „Arbeiter“ (täglicher Aufenthalt für wenige Stunden)
Alle Werte jeweils für 50/60Hz
NCRP = National Council of Radiation Protection and Measurements
ACGIH = American Conference of Governmental Industrial Hygienists
IRPA/INIRC = International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection

Grenzwerte für HF-Felder (450MHz)

 

Grenzwerte für HF-Felder (450MHz)
0,000.23 W/m² Empfehlung des BUND 1997
0,001 W/m² „Vorsorgewert“ in Österreich (aktueller Grenzwert in Österreich entspricht der ICNIRP – Empfehlung)
0,02 W/m² Grenzwert in Russland
0,023 W/m² ECOLOG-Empfehlung von 1998 (Deutschland)
0,1 W/m² Grenzwert in Polen
0,16 W/m² Grenzwert in Italien
0,24 W/m² Grenzwert in der CSSR
2 W/m² Grenzwert in Neuseeland
2,3 W/m² Grenzwert in Deutschland und ICNIRP-Empfehlung von 1998
3 W/m² Grenzwert in Kanada (Safety Code 6 von 1997)

Grenzwerte für HF-Felder (900MHz)

 

Grenzwerte für HF-Felder (900MHz)
0,000.45 W/m² Empfehlung des BUND 1997
0,001 W/m² „Vorsorgewert“ in Österreich (aktueller Grenzwert in Österreich entspricht der ICNIRP – Empfehlung)
0,02 W/m² Grenzwert in Russland
0,045 W/m² ECOLOG-Empfehlung von 1998 (Deutschland)
0,1 W/m² Grenzwert in Polen
0,16 W/m² Grenzwert in Italien
0,24 W/m² Grenzwert in der CSSR
2 W/m² Grenzwert in Neuseeland
3 W/m² Grenzwert in Kanada (Safety Code 6 von 1997)
4,5 W/m² Grenzwert in Deutschland und ICNIRP-Empfehlung von 1998

Grenzwerte für HF-Felder (1800MHz)

 

Grenzwerte für HF-Felder (1800MHz)
0,000.9 W/m² Empfehlung des BUND 1997
0,001 W/m² „Vorsorgewert“ in Österreich (aktueller Grenzwert in Österreich entspricht der ICNIRP – Empfehlung)
0,02 W/m² Grenzwert in Russland
0,09 W/m² ECOLOG-Empfehlung von 1998 (Deutschland)
0,1 W/m² Grenzwert in Polen
0,16 W/m² Grenzwert in Italien
0,24 W/m² Grenzwert in der CSSR
2 W/m² Grenzwert in Neuseeland
3 W/m² Grenzwert in Kanada (Safety Code 6 von 1997)
9 W/m² Grenzwert in Deutschland und ICNIRP-Empfehlung von 1998