Sternwarte Bochum bestätigt: Artemis-1 Mission erfolgreich – Detaillierte Erkenntnisse liefert der Echtzeit-Spektrumanalyzer SPECTRAN V6® von Aaronia

In Bochum weiß man annähernd alles über die Artemis-1 Mission, was auch Huston weiß

Strickscheid, 09. Dezember 2022 Mitte November hat die NASA mit Artemis-1 und dem Raumschiff Orion wieder eine Mondmission gestartet, um erneute Reisen von Menschen zum Mond und darüber hinaus vorzubereiten. Rund drei Wochen lang umkreiste die „Orion“ den Erdtrabanten. Die Sternwarte Bochum empfing während dieser Zeit die übermittelten Daten und konnte diese sehr detailliert analysieren. Möglich wurde dies durch neues Equipment der Aaronia AG, deutscher Spezialist für Spektrumanalyse.

Mit technischer und wissenschaftlicher Unterstützung der AMSAT-Deutschland e.V. empfängt die Sternwarte Bochum mit ihrer 20 m-Parabolantenne aus über 100 Millionen Kilometern Entfernung Weltraum-Wetter-Daten der Sonde „STEREO-A“ und leitet diese an die NASA weiter. In verschiedenen Universitäten laufen die Informationen zusammen und werden anschließend ausgewertet.

Sternwarte Bochum

20m Parabolantenne der Sternwarte Bochum in der Wetterschutzkuppel

Neben der Kooperation mit der NASA analysiert man in Bochum jedoch auch die von anderen Sonden übermittelten Daten. Die neue Mond-Mission ist hier ein besonderes Highlight. „Wir haben schon in den 60er Jahren von Bochum aus die Mondlandung der NASA verfolgt“, so Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum. „Da ging es aber um die Sprachnachrichten und Analogtechnik. Heute empfangen und analysieren wir bei uns Daten, die die Sonden digital übermitteln.“ Das Problem dabei sind jedoch die oftmals schwachen und schmalbandigen Signale, die zudem noch von Rauschen überlagert werden. Deswegen braucht man auch eine Parabolantenne mit 20 Meter Durchmesser.

Die Qualität der Datenanalyse hängt entscheidend von dem eingesetzten Equipment ab, wofür auch Spektrumanalysatoren zum Einsatz kommen. Rechtzeitig zur Artemis 1-Mission hat die Aaronia AG, Spezialist für Echtzeit-Spektrumanalyse, der Sternwarte mit dem SPECTRAN V6 Spektrumanalysator in Verbindung mit der Auswertungssoftware RTSA-Suite PRO ihr neuestes Mess-Equipment zur Verfügung gestellt. Für Peter Gülzow, Präsident der AMSAT-Deutschland, ein Glücksgriff. „Mit dieser neuen Technik können wir jetzt viel mehr Dinge, die sich im All bewegen, gleichzeitig sichtbar machen und auswerten. Durch die 250 MHz Bandbreite des SPECTRAN in Verbindung mit seiner Echtzeitfähigkeit können wir in Verbindung mit unserer 20m Parabolantenne praktisch die Signale aller Mars-Missionen gleichzeitig empfangen und erfassen. “

Ebenso wichtig wie die Datenerfassung ist deren Auswertung. „Für uns ist es wichtig, die empfangenen Signale auch softwaremäßig vernünftig abbilden zu können, zum Beispiel um die Bahn der Raumsonden mittels des Dopplereffektes zu vermessen oder wie am Beispiel von STEREO-A auch die Telemetriedaten auszuwerten“, führt Peter Gülzow aus. „Hier bietet die RTSA-Suite PRO mannigfaltige Möglichkeiten. Hinzu kommt, dass diese auf Standard PCs lauffähig ist und ständig erweitert wird, was auch angesichts der Zusammenarbeit wichtig ist.“

Artemis-1 Signal aus knapp 300.000 km Entfernung,

Artemis-1 Signal aus knapp 300.000 km Entfernung, aufgezeichnet mit dem SPECTRAN V6 und der RTSA-Suite PRO

Schon jetzt ist das Team der Sternwarte und der AMSAT begeistert von der Qualität der neuen Hard- und Software. Problemlos konnte der Flug der Sonde Orion verfolgt werden und die Daten sowohl vor dem Flug hinter den Mond als auch danach so detailreich wie nie zuvor empfangen werden. Das galt auch für den Entfernungsrekord einer Raumkapsel, als die „Orion“ den entferntesten Punkt auf ihrer Flugbahn in 434.500 Kilometern von der Erde erreichte. Die endgültige Auswertung aller Daten wird in den kommenden Wochen erfolgen.

www.aaronia.de

www.amsat-dl.org

www.sternwarte-bochum.de

Download: Pressematerial